Update 27.10.2021: die Sperrung wurde wieder aufgehoben.
Die Sächsische Schweiz wurde – zumindest übers Wochenende und in Zuständigkeit der NPV – komplett gesperrt. Das ist in dieser drastischen Form neu. Und Grund genug, sich ein paar Gedanken zu machen. Als da wären:
1. Tatsächlich ist es derzeit alles andere als ungefährlich, in den Wald zu gehen. Jederzeit kann etwas um- oder runterbrechen. Und so ein Ast auf die Rübe kann Notarzt oder Gottesacker bedeuten. Die Bergwacht könnte überlastet sein.
2. Andererseits ist es ein Teil des Lebens, sich Gefahren auszusetzen. Von der Sache her sollte ein Jeder selbst entscheiden, wie weit er dabei geht. Extremsportler machen das täglich.
3. Man muss sicher sehr gut beobachten, wie lange die Sperrung einzelner Wege anhält. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die NPV die Gelegenheit nutzt, um einige kleinere Pfade dauerhaft zu sperren.
4. Insgesamt fällt die Bilanz des Sachsenforst zu den Sturmschäden entspannt aus. In bewirtschafteten Wäldern halten sich die Schäden in Grenzen. Nur im Nationalpark sieht es böse aus. Was wieder einmal zeigt, dass die Strategie „Natur Natur sein lassen“ prächtig gescheitert ist.
5. Nur so am Rande: die Medieninformation zur Sperrung (https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/wp-content/uploads/2021/10/2021-10-22-Nach-Sturmtief-Ignatz-weiter-erh%C3%B6hte-Verletzungsgefahr.pdf) ist von der Digitalbeauftragten Anne Seltmann als Ansprechpartnerin unterzeichnet. Wo ist der offizielle Sprecher der NPV, Hanspeter Mayr, geblieben? Ich bin mit ihm über die Jahre oft kontrovers, aber immer fair, zusammengetroffen. Ich will hoffen, dass man ihn jetzt nicht ausgebootet hat.