Archiv der Kategorie: Lokalpolitik

Neues vom Grenzweg

Oha, da habe ich aber aufgemerkt. Im neuen Mitteilungsblatt des Sächsischen Bergsteigerbundes schreibt der Pressesprecher des Nationalparks, Hanspeter Mayr, zum Thema Wege in der Sächsischen Schweiz. Und er betont, das ist sein Job, immer wieder, dass doch alle Beschlüsse zu Sperrungen und Öffnungen von Wegen in der AG-Wege einstimmig gefasst worden. Was er dabei verschweigt: in dieser AG dürfen Beschlüsse nur einstimmig gefasst werden. Was in der Praxis heißt: ein jeder Vorschlag, wie auch immer geartet, kann locker durch ein “Nein” der Nationalparkverwaltung zu Fall gebracht werden. Aber dies nur am Rande.

DSCN6740 Auf dem Grenzweg

Denn die eigentliche Sensation folgt in einem Abschnitt, den Hanspeter Mayr ausschließlich dem Grenzweg widmet. Er schreibt darin wörtlich:

“Es mag spitzfindig klingen, aber der Grenzweg hat auf alten Karten nie als offizieller
Wanderweg existiert und kann demzufolge nicht gesperrt worden sein.”

Hier nachzulesen, auf Seite 63.

Ganz ruhig, diese Zeilen muss ich mir erst mal langsam auf der Zunge zergehen lassen. Denn es gilt nach simpler Logik:

  1. Der Grenzweg ist vorhanden, wovon sich ein jeder im Gelände leicht überzeugen kann.
  2. Nach klarer Aussage des Sprechers der Nationalparkverwaltung “kann er nicht gesperrt worden sein”.
  3. Woraus klipperklar folgt: der Grenzweg ist nicht gesperrt!

Ich kann jetzt nur alle Wanderfreunde bitten, sich die betreffenden Zeilen aus dem Mitteilungsblatt des SBB auszudrucken, und im Falle einer Kontrolle dem geschätzten Kollegen Ranger unter die Nase zu halten. Denn wenn ein offizieller Sprecher sagt, der Grenzweg “kann nicht gesperrt worden sein”, dann darf der Wandersmann dies ruhig glauben und dort seines Weges gehen.

Viel Spaß auf einem – jetzt plötzlich und irgendwie nicht mehr gesperrten – wunderbaren Weg in der Sächsischen Schweiz.

Noch ein wichtiger Nachsatz: im Moment sollte man den Grenzweg allerdings meiden, denn derzeit brüten da oben wirklich seltene Vögel. Aber ab dem Spätsommer sind die damit fertig, und dann kann man auch wieder guten Gewissens seine Schritte in das Gebiet lenken.

Update, 27.3.14: Nach Axels Hinweis (siehe Kommentare) hab ich jetzt auch mal in alten Karten gewühlt. Und siehe da: auf dem Messtischblatt von 1945 ist der Grenzweg zwischen dem Abzweig zum Jortan (1) und dem Großen Zschand (2) in voller Länge eingezeichnet. Womit denn auch das Argument entkräftet wäre, der Weg hätte auf alten Karten nie existiert.

Unbenannt-1

Vorwärtsverteidigung–Video zur Waldpflege

Unbenannt-1    Video zur Waldpflege

Da sage noch mal einer, in der Nationalparkverwaltung würde man in Sachen Öffentlichkeitsarbeit traditionell pennen. Mitnichten, denn jetzt gibt es ein Video, welches sich in 10:30 Minuten dem ewigen Dauerbrenner “Waldpflege” widmet. Man kann es hier ansehen. Und ich mache mich natürlich geschwind an eine Analyse:

Vorwärtsverteidigung–Video zur Waldpflege weiterlesen

Hoffnung für die Daubemühle?

DSCN4103Seit fast drei Jahren steht das Ausflugslokal in der Daubemühle im Liebethlaler Grund leer. Irgendwie hatte keiner der bisherigen Betreiber ein glückliches Händchen mit dem traditionsreichen Haus. Wie jetzt die “Sächsische Zeitung” meldete, hat sich ein Verein gegründet, der das Haus samt des zugehörigen kleinen Wasserkraftwerkes betreuen möchte. Dazu soll auch ein Konzept entstehen, wie hier wieder Gastronomie einziehen kann.

Hoffnung für die Daubemühle? weiterlesen

Kirnitzschtal wieder offen

Na endlich: die Straße im Kirnitzschtal ist wieder durchgängig befahrbar. Wer hätte das gedacht. Nachdem die vier Hauptfeinde öffentlichen Straßenbaus – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – beim besten Willen nicht mehr zu bemühen waren, hat die enervierende Wühlerei hier endlich ein Ende. Für die Wirtsleute im Tal sicher ein Grund zum Jubeln. Und auch für den Wanderer, der jetzt wieder auf einfacher Strecke das Tal erreichen kann – sei es mit dem Auto oder mit der Buslinie 241, die jetzt wieder bis Hinterhermsdorf durchfährt und so ihren Titel “Nationalparklinie” endlich wieder verdient.

Buschmühle 

Endlich wieder gut  zu erreichen – meine Lieblingskneipe, die Buschmühle.

Und warum haben wir hier drei Jahre gewühlt? Es folgt eine Rechnung. Voraussetzung: es wurde, wie ich immer wieder beobachten konnte, an den Wochenenden nicht gearbeitet. Die Sperrschilder aber auch nicht weggeräumt, dafür aber auch kaum beachtet. Also: ein Jahr hat 356 Tage und 52 Wochen. Macht 52×2, also 104 Tage pro Jahr, an denen keiner eine Schaufel in die Hand genommen hat. Drei Jahre ging das so, also wurde 312 Tage nicht gearbeitet. Folgt: hätten die ihren Hintern auch mal Wochenende bewegt, dann hätten wir fast ein Jahr an Bauzeit eingespart. Aber so rechnen öffentliche Bauträger natürlich nicht. Wäre ja auch viel zu einfach.