Na Gott sei Dank: der oft begangene und mehr als beliebte Weg durch die Schwedenlöcher (zwischen Amselgrund und Bastei) ist wieder geöffnet. Immerhin acht Monate und damit eigentlich die ganze Saison über war er gesperrt: es drohte ein Felssturz. Bemerkenswert ist dabei, dass die eigentlichen Arbeiten, also die kontrollierte Sprengung des wackeligen Felsens und danach die Wiederherrichtung des Weges, erstaunlich schnell und schmerzlos über die Bühne gingen. In weniger als vier Wochen. Die restliche Zeit ging dafür drauf, Gutachten einzuholen, Interessenverbände zu Stellungnahmen aufzufordern und Arbeiten auszuschreiben. Deutschland eben. Aber was soll’s, jetzt kann hier wieder gewandert werden.
Wegegedanken: Glatter-Stein-Weg und Begangsteig
Immer nur auf die Nationalparkverwaltung schimpfen? Muss nicht sein, denn es gibt durchaus Ecken, wo die Verwaltung so ziemlich alles richtig gemacht hat, was man richtig machen kann. Beispielsweise bei diesen beiden Wegen im Gebiet Hohnstein-Brand. Beide Wege gehören in die Kategorie “Großes Kino”, und man darf sie legal begehen, ohne das sie gleichzeitig turnschuhtauglich ausgebaut wären. Also wollen wir und jetzt mal auf eine wirklich wunderbare Runde begeben, bei der wir noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen bekommen müssen.
Traumhafte Aussicht am Glatten-Stein-Weg
Waldzerstörungen im Großen Zschand–heftiger als erwartet
Die Böhmische Nationalparkverwaltung hat im Bereich des Großen Zschand massiv Bäume gefällt, und dabei auch auf schwere Forstmaschinen zurückgegriffen. Davon wurde an anderer Stelle schon berichtet. Aber jetzt sind die Arbeiten wohl abgeschlossen, weshalb es nahe lag, mal nach dem Rechten zu schauen.
Waldzerstörungen im Großen Zschand–heftiger als erwartet weiterlesen
Wegegedanken: Gratweg Thorwalder Wände
Hier geht es um einen uralten Weg. Einen wirklich uralten, denn schon 1812 wurde er in Götzingers Wanderführer beschrieben, und wärmstens empfohlen: der Gratweg über die Thorwalder Wände. Und dieser Weg gehörte (und, man glaube mir: gehört noch heute) zu den spannendsten in der Sächsischen Schweiz. Weniger wegen seiner Aussichten, da gibt es nur eine richtige, aber wegen seines Ausbaus: über dutzende hölzerne Treppen, Leitern, Spreizhölzer und Stiegen zog er einst in ständigem Hoch und Runter über den Grat der Thorwalder Wände. Nun, dieser Weg ist Geschichte. Schon 1981 wurde er gesperrt, alle Einbauten entfernt. Aber, und das ist das Gute an der Bauweise unserer Ahnen: alle diese Einbauten waren im Fels verankert oder direkt aus diesem ausgeschlegelt. Und so gibt es auch heute noch mehr als genug Tritte und Griffe, die ein Vorankommen ermöglichen. Also los, sehen wir ihn uns mal an.
Gegen die Parkplatzanarchie
Das musste jetzt sein: wider der ständigen Anarchie beim Parken an der Hocksteinschänke hat die NPV ein schönes neues Schild angebracht. Selbiges zeigt in einer detaillierten Skizze die richtige Parkordnung an.
Ich hab es nochmal vergrößert und zwei Kringel rein gemalt: wer dort parkt, der muss wirklich genau hinschauen.
Aber ich stelle mir gerade mit einem breiten Grinsen vor, wie das Ganze in der Praxis vonstatten geht: ich parke meine Karre zunächst mal ein, wo Platz ist. Ich gehe sodann zum Schild und studiere es. Sinnigerweise habe ich natürlich ein Lineal dabei und messe aus. Sehr gut, jetzt rechne ich die Ergebnisse dieser Messung in die Natur um. Sodann entnehme ich meinem Rucksack den Zollstock (der gehört ab jetzt zur Standardausrüstung) und überprüfe in der Natur, ob ich regelgerecht dastehe. Uff, perfekt, na ja, noch einen viertel Meter nach Rechts, aber jetzt sollte es passen.
Mal davon abgesehen, dass im ganzen Rest der Republik das Symbol “Wanderparkplatz” gleichbedeutend mit “kostenlos” ist – was soll dieses? War da im Etatsposten “Schilder” noch der eine oder andere Euro übrig? Wahrscheinlich.
Auf Tour mit Manuel Andrack
Na, das war doch mal was: eine Runde im Sandstein mit Deutschlands obersten Wandermeister Manuel Andrack. Eigentlich sollte man den kennen, für alle, die hier eine Bildungslücke haben: Manuel Andrack war jahrelang Redaktionsleiter der “Harald Schmidt Show” und Schmidts Sidekick auf der Bühne. Heute schreibt er drollige und ungemein erfolgreiche Bücher übers Wandern, dazu Wanderkolumnen in Stern und Geo. Also nicht irgendwer, wenn es darum geht, durch die Natur zu latschen.
Lesetipp: “Böhmische Schweiz gestern und heute”
Ein wunderschönes Buch ist das. Vor allem für Leute wie mich, die auch gern mal ein Auge auf die Geschichte der Region haben. Die Idee dahinter: man nehme eine Postkarte so aus der Zeit zwischen 1900 und 1920, und fotografiere exakt dasselbe Motiv heute.
Fotograf der neuzeitlichen Aufnahmen ist Zdeněk Patzelt, der jedem Kenner der Region als einer der besten Fotografen im Elbsandstein bekannt sein dürfte. Von entsprechender Güte sind denn auch seine Fotos. Obendrein ist das Buch sehr hochwertig verarbeitet: Hochglanzdruck, fester Einband, Lesebändchen.
Einziger Wermutstropfen: die deutschen Texte bedienen sich einer – vorsichtig ausgedrückt – kreativen Grammatik. Hier hätte man wohl mal einen deutschen Muttersprachler Korrektur lesen lassen sollen.
Aber was soll’s, es bleibt eine wunderbare Lektüre. Ich habe für die 160 Seiten zwei Abende auf dem Sofa verbracht und mich immer mehr in die Details der Bilder vertieft.
Da es in Tschechien keine Buchpreisbindung gibt, schwankt derselbe auch wenig. Im Online-Shop der Gemeinnützigen Gesellschaft Böhmische Schweiz kostet das Buch knapp 15 Euro. Ich selbst habe es direkt in der Touristeninformation in Dittersbach (Jetřichovice) für 18 Euro gekauft. Was aber in Anbetracht der hochwertigen Verarbeitung, des Umfangs und der enthaltenen Informationen immer noch verdammt günstig ist.
Ich war heute unterwegs
und habe so allerlei gesehen. Als da wären: