Archiv der Kategorie: Allgemein

Do it yourself im Stiegenbuchverlag

StiebuDer Stiegenbuchverlag feiert im nächsten Jahr Jubiläum. Und aus diesem Anlass gibt es eine besondere Aktion: ein Buch von Lesern für die Leser. Im Klartext: jeder kann eine eigene Idee einsenden, sei es die Beschreibung eines Weges, einer Stiege, eines Aussichtspunktes, sei es eine wahre oder eine erfundene Geschichte.

Dabei kann man seine Seiten entweder selbst gestalten, oder aber einfach Texte und Bilder an den Verlag schicken. Ich bin mal gespannt, was da so alles zusammenkommt, und überlege natürlich auch schon, wie ich mich da beteiligen kann.

Die genauen Bedingungen fürs Mitmachen und eine Musterseite für “Selbstgestalter” finden sich hier.

Schmerzende Knochen, Gottesdienst und erlaubte Wege

Zwei Dinge hatte ich mir auf den Deckel geschrieben für diese Tour:

  1. Ich wollte den traditionellen Berggottesdienst in der Kuhstallhöhle besuchen.
  2. Ich hatte mir vorgenommen, mal wieder eine Tour zu unternehmen, auf der ich nur erlaubte Wege benutze. Denn das geht ganz ohne Zweifel, und man kann dabei auch richtig tolle Naturerlebnisse haben.

Und ein drittes Ding sei gleich vorausgeschickt: das soll natürlich nicht bedeuten, dass ich ab jetzt auf andere Wege verzichten werde. Da ich aber immer mal wieder Zuschriften von extrem gesetzestreuen Mitbürgern bekomme, die Tipps für komplett nationalparkkonforme Runden suchen: bitte, hier ist eine. Eine Runde, die durch jede Menge Auf und Ab richtig in die Knochen geht, dabei aber wirklich ganz viel Natur bietet. Wie es auf erlaubten Wegen üblich ist (immer mehr Besucher werden auf immer weniger Wege geschickt) ist man selten allein. Aber irgendwie verläuft es sich trotzdem im Wald, als störend habe ich die Mitwanderer nie empfunden. Also los.

DSCN0273 Liegt auch am Weg: der Heringsturm.

Schmerzende Knochen, Gottesdienst und erlaubte Wege weiterlesen

AG-Wege–eine Streitschrift

 

Update am 4.5.2014: Kult-Kartograph Rolf Böhm, seines Zeichens selbst Mitglied der AG-Wege, hat seine Gedanken zu dieser Institution jetzt mal aufgeschrieben. Wie immer: klug und voller Wahrheiten. Nachzulesen auf seiner Homepage hier.

Es folgt ein längerer Text, ohne Bilder. Also eher etwas für Leute, die sich an einer kontroversen Meinung reiben und über diese auch diskutieren wollen. Worum geht es also? Um die sogenannte AG-Wege, korrekt ausgedrückt Arbeitsgruppe „Wegekonzeption Nationalpark Sächsische Schweiz“.

Was ist das für eine Truppe?

Nun, es ist eine Zusammenkunft von verschiedenen Interessenvertretern, also etwa Umweltverbänden, Wander- und Kletterverbänden, Kommunen oder eben auch der Nationalparkverwaltung. In ihr sollen Veränderungen am Wegenetzt im Nationalpark diskutiert und beschlossen werden.

AG-Wege–eine Streitschrift weiterlesen

Eine Ruine, ein Turm voller Mücken, ein Sessellift

Teil zwei der beliebten Reihe: “Flucht ins Erzgebirge”. Da ich ja über Ostern den Elbsandstein meiden wollte, ging es auch heute wieder ins Erzgebirge. Das sattsam bekannte “Mückentürmchen” (Komáří hůrka) sollte angesteuert werden. Kalter Kaffee, schon ein Dutzend Mal dort gewesen? Mag sein, aber uns ist heute eine Runde gelungen, die doch so einiges an Neuem zu bieten hatte. Mir nach!

DSCN0225 Windgebeuteltes Gewächs auf dem Kamm des Erzgebirges

Eine Ruine, ein Turm voller Mücken, ein Sessellift weiterlesen

Stürmer gestürmt

Über die Osterfeiertage, so wie auch über Pfingsten, fliehe ich schweren Herzens aus der Sächsischen Schweiz, dieweil mir da einfach zu viel Begängnis herrscht. Also ab ins Osterzgebirge, wir wollen zu einem Berg namens “Stürmer” (Bouřňák) wandern. Eines vorweg: das hat sich gelohnt. Aussichten par Excellence, schöner Wald, wenige Mitwanderer. Ein voller Erfolg. Also los, zum Nachwandern.

DSCN0203 Wenn das keine Aussicht ist…

Stürmer gestürmt weiterlesen

Wölfiges

“Macht auf, ihr lieben Kinder, eure Mutter ist da und hat jedem von euch etwas mitgebracht!”

oder:

“Aber, Großmutter, was hast du für ein entsetzlich großes Maul!” – “Dass ich dich besser fressen kann!” – so liest man über den Wolf in Grimms Märchen. Der Isegrimm spielt dort in der Regel keine sehr positive Rolle.

Auch die diversen Wolfsschlüchte in der Sächsischen Schweiz sind nicht eben Orte, die mit großer Harmonie verbunden verbunden werden – schließlich wurden in einer davon einst auch unter Samiels wachen Augen Freikugeln gegossen.

Und zuletzt war es ein gewisser Adolf Hitler, der sich in den 20er Jahren selbst den Decknamen “Wolf” gab und später sein Hauptquartier auch ganz unbescheiden “Wolfsschanze” nannte. Und das ruft nun wahrlich nicht mehr die geringste positive Assoziation hervor. Oder wie soll ich es sonst einordnen, wenn sich ein kranker Massenmörder selbst “Wolf” nennt?

Kurzum, wir hatten über die Jahrzehnte kein gutes Verhältnis zum Wolf, was um so verwunderlicher ist, als wir jetzt ja von Amts wegen zu Wolfsfreunden gemacht werden sollen. Aber was sollen wir auch von einem Raubtier halten, welches definitiv immer unsere Nutztiere reißt, und mit ein wenig Gewöhnung auch unsere Kinder? Der Isegrimm ist aber, und soviel sei gesagt, nicht wirklich eine Gefahr, wenn man ihn denn in seine Schranken weißt – sprich: wenn man ihn jagen darf. Aber genau dies verbietet uns derzeit eine Koalition aus militanten Grünen und chronisch untervögelten Tussen in einem “Wolfsbüro”.

Unsere Vorväter dagegen waren stolz darauf, dem Viech den Garaus gemacht zu haben. Wovon auch der eine oder andere Gedenkstein kündet. So etwa dieser hier, der dem letzten seiner Art gewidmet ist, welcher dem Förster vor die Flinte kam.

DSCN0165

Preisfrage: wo steht der Stein? Kleiner Tipp: hier gibt es auch Sandstein in der Nähe, wenn auch eher im bescheidenen Umfang. Und dann gibt es hier Schutzhütten, die einen besonderen Service bieten:

DSCN0182

Was es nicht alles gibt.

Rund um Tharandt

Der Sonntagmorgen war gelaufen, ich hatte zu tun und konnte erst so gegen Mittag in die Natur aufbrechen. Grübel, grübel, wo ist die Anfahrt kurz und die Gegend trotzdem schön? Es ging nach Tharandt. Zum einen, weil ich dort mal einen Weg erkunden wollte, von dem ich so einiges aufgeschnappt hatte, zum anderen, weil es da schließlich eine Karte des Tharandter Waldes von Rolf Böhm gibt, und selbige versprechen ja immer schöne Entdeckungen. Soviel vorweg: aus der geplanten kurzen Runde wurde eine 14-Kilometer-Tour, dieweil es einfach zu schön war, um einfach aufzuhören.

DSCN0149 Aussicht vom Kienberg

Rund um Tharandt weiterlesen