In diesem Sinne: viel Spaß beim Eiersuchen. Und falls ihr dies auf Abwegen tut, dann lasst euch nicht bei den nämlichen erwischen.
Griesgrund, Schwedenlöcher, Uttewalder Grund–und mehr
Was denn, schon wieder ins Basteigebiet? Da war der doch erst kürzlich und hat sich geärgert. Nun ja, meine geschätzte Wanderbegleitung wollte mal in den Griesgrund. Und ich für mein Teil musste feststellen, dass ich dort auch vor über drei Jahren zum letzten Mal war. Und ihn über die Jahre als einen der schönsten Gründe der Region in Erinnerung habe. Seitdem ist aber allerhand passiert, und so lohnt es sich mal, zu schauen. Vor allem, ob der gefräßige Käfer den Grund in Frieden gelassen hat. Also geschwind noch eine Runde drum herum gebastelt.
Und schon mal vorweg: es gab fast keinen Grund, sich zu ärgern. An vielen Stellen herrschte wonnige Einsamkeit. Und ganz im Kontrast dazu an einigen Stellen auch ein Auflauf wie beim Sommerschlussverkauf. Dazwischen gab es jede Abstufung.
Ich zähle mal auf: toller Aufstieg, Massentourismus, einsame Aussichten, viel neuer Stahl, Agonie am Wasserfall, einsame Waldwege, ein kühler Grund. In dieser Reihenfolge. Obendrein, auch nicht ganz unwichtig: reichlich Gelegenheit zum Einkehren.
Auf denn.
Griesgrund, Schwedenlöcher, Uttewalder Grund–und mehr weiterlesen
Vorderer Böser Graben–und noch mehr
Diese Tour ist entstanden, weil bei Open-Street-Map mal wieder ein kleines Pingpong-Spiel rund um die Darstellung von Wanderwegen entbrannt war. Dazu gleich mehr. Konkret ging es um den Vorderen Bösen Graben, eine Verbindung zwischen dem Flößersteig im Kirnitzschtal und dem Fuß der Affensteine. Da ich dort aber nicht nur mal schnöde langlatschen wollte, ist noch eine nette Runde draus geworden. Auf der sehen wir unter anderem: eine Mini-Stiege, eine höllische Gegend, merkwürdige Ringe, plötzlich auftauchende Massen an einem neuen Geländer, Erklärbären zum Waldbrand, ein kurfürstliches Jagdgemach und eine Erinnerung an vergangene Zeiten.
Also los.
Die Altendorfer Dorfbachklamm
Ich hatte es schon im letzten Post angedeutet: nach der kulturellen Erbauung in der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung in Bad Schandau haben wir noch eine nette kleine Runde gedreht. Ziel war die Altendorfer Dorfbachklamm. Denn dieses überaus attraktive Stück Weg war nach einem Starkregen samt entsprechender Schäden fast drei Jahre offiziell gesperrt. Seit dem vergangenen Spätsommer darf man da wieder wandern. Was auch deshalb erfreulich ist, weil die Klamm ein Teil des Malerweges ist. Hohe Zeit also, das Ganze mal in Augenschein zu nehmen. Soviel vorweg: es wurde ein sehr angenehmer Augenschein. Und nicht nur dieser, auf der Runde habe ich mich noch über so einige Dinge mehr gefreut. Und einmal auch etwas belämmert dreingeschaut. Außerdem noch so manche nette Kleinigkeit am Wege entdeckt. Wie gehabt: wir laufen mal los.
Caspar David in Bad Schandau
Seit knapp zwei Monaten gibt es in Bad Schandau eine Ausstellung, die mein Interesse weckte: “CDFriedrich inspiriert” heißt sie und widmet sich – na ja, wir ahnen es schon. Zum Meister heißt es dazu im Begleittext: “Im Atelier schuf er daraus faszinierende, metaphorische Bildwelten, treu im Detail, frei in der Komposition, intensiv in der Wirkung.” Und ich ergänze im Stillen: Krawel, Krawel, taubtrüber Ginst…”. Es sei eine “immersive” Ausstellung, was ich Banause erst einmal nachschlagen musste. Aha, man wird in die Schau hineingezogen, so die Erklärung. Na, hoffentlich nicht auch gleich wieder hinaus.
Genug der Lästerei im Vorfeld. Denn zum Einen gehören Caspar David Friedrichs Bilder ja zu den absoluten Klassiker des Elbsandstein. Und zum Anderen auch zu meinen Favoriten. Und nicht zuletzt sollte man sein Mundwerk erst aufreißen, wenn man das Ganze auch gesehen hat. Also geschwind hinein.
Mal wieder: über die böhmischen Dörfer
Das ist eine meiner Lieblingsrunden, und ich habe sie auch schon mehrfach beschrieben. Diesmal sind wir sie bei Kaiserwetter mit ein paar neuen kleinen Änderungen gelaufen. Was sich mal wieder gelohnt hat.
Allein schon diese Brücke, die ich bisher noch nicht kannte, war die Tour wert. Außerdem finden wir Heilige, Wassermänner und einen Uhu, sozialistische Kinder, hübsche Bänkchen und einen Schädel. Es geht über insgesamt fünfeinhalb böhmische Dörfer. Also laufen wir doch einfach mal los.
So ein paar Dinge an der Bastei
Rund um die Bastei, ich kann es gar nicht oft genug erwähnen, gibt es mehr als die ebenso tolle wie auch fast immer hoffnungslos überlaufene “große” Aussicht. Weshalb auch an diesem Tag samt Kaiserwetter wieder eine hübsche Runde dort oben angesagt war. Und eigentlich wollte ich weder fotografieren noch darüber schreiben, weil da doch irgendwie alles gesagt ist. Jetzt sind mir aber ein paar Dinge ziemlich übel aufgestoßen, und so hab ich ein wenig mit dem Handy herumgeknipst und gefilmt, und jetzt auch meinen Ärger in die Tastatur gehämmert. Schön der Reihe nach…
Tipps fürs Hirn und für die Augen
Zwei Mal hab ich was zu lesen, und einmal etwas zu schauen. Natürlich nicht nur für den wackeren Rangersmann, der zumindest den Lesestoff ohnehin nur teilweise goutieren dürfte.
Bei beiden Büchern handelt es sich um so was wie ein Sammelsurium verschiedenster Themen.
Beim ersteren zeichnet dafür ein einzelner Autor verantwortlich, der zum Rundschlag ausholt.
Beim zweiteren sind es viele Autoren, vulgo: Köche, die im Brei herumrühren. Diesen dabei aber entgegen dem Sprichwort nicht verderben
Und dann gibt es noch einen ostalgischen Krimi, der in unser aller Lieblingslandschaft spielt.
Also lesen und schauen wir mal.