Edmundsklamm wieder offen? Satz mit X!

Klamm2

So, nun ist es also soweit. Die mehr als beliebte Kahnfahrt in der Edmundsklamm (Edmundova soutěska) bei Herrnskretschen (Hřensko) öffnet nach dem Waldbrand 2022 wieder. Allerdings auf eine Art und Weise, die doch so einige Fragen aufwirft. Es dürfen nur 50 Besucher pro Tag da lang gondeln. Tickets kann man nicht vorbestellen, wer zuerst kommt, malt zuerst. Das Ganze geht nur mit einem Führer als begleiteter Ausflug. Und ein Weiterwandern zur Wilden Klamm ist auch nicht möglich, die Kähne pendeln also hin und zurück. Ob das idyllische Imbissgebäude zwischen den beiden Klammen erreichbar und gar geöffnet ist, konnte ich nicht herausfinden. Die Ticketpreise, so man eins bekommt, sind happig.

Und so habe ich ein paar Fragen. Und habe obendrein – rein preislich – mal einen Vergleich mit einer der im Ausland bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands gezogen.

Edmundsklamm wieder offen? Satz mit X! weiterlesen

Kalender der IG-Stiegen ist da!

Auch für 2026 gibt es wieder einen Kalender der IG – Stiegen- und Wanderfreunde. Wie immer zeigt er Motive von wenig bekannten und versteckten Zielen im Elbsandsteingebirge. Und dazu gibt es auch wieder QR-Codes, welche die Ziele dann auf einer Online-Karte zeigen.
Erstmals kann man den Kalender beim Kirnitzschtalfest vom 26.-27. Juli bekommen, der Stand der IG ist am Depot der Kirnitzschtalbahn.
Außerdem wird er auch beim Bergsichten-Festival im Herbst, am Wochenende 15.-16. November, zu haben sein.
Wer beide Termine nicht hinbekommt und trotzdem einen Kalender haben möchte, der kann eine Mail an:

frinzberg@gmail.com

schreiben. Der Kalender kostet dann inklusive Versand sechs Euro.

Vorn

Drei Tafelberge und viele Grenzsteine

Region: Linkselbisch, Gebiet der Steine
Dauer: Gut fünf Stunden
Entfernung: 12 Kilometer
Höhenmeter: (Hoch und Runter): knapp 800 Meter
Schwierigkeit: Kurz, aber dreimal hoch und wieder runter. Einige stille und etwas anspruchsvollere Pfade, die aber auf bequemeren und markierten Wegen umgangen werden können. Ein paar kurze Leitern.
Bemerkungen: Streckenwanderung mit ÖPNV. Oder großer Wanderparkplatz direkt zwischen Papststein und Gohrisch. Viele schöne Aussichten. Einkehr auf dem Papststein oder im Ort Gohrisch.

Schusterbänkel1Auf dieser Runde besuchen wir zunächst drei Tafelberge: den Kleinhennersdorfer Stein, den Papststein und den Gohrisch. Um sodann noch den Kammweg entlang zu schlurfen, auf dem uns eine geballte Ladung historischer Forstgrenzsteine erwartet. Was zwar nicht allzu viele Kilometer bringt, dafür ein unablässiges hoch und gleich wieder runter. Obendrein gehen wir nach Möglichkeit kleine Pfade, die wenig frequentiert und spannend sind. Da wir außerhalb des Nationalparks mit seiner Wust an Verboten sind (In der Nationalparkverordnung umfasst der Paragraph “Verbote” 22 Unterpunkte) können wir all diese Pfade auch legal begehen.
Ein Blick auf die Karte zeigt zudem: man kann diese Runde, zumindest was die drei Gipfel betrifft, in beliebiger Reihenfolge absolvieren und auch etwas weglassen.
Und noch eins vorweg: auch wenn ich im vorigen Post ordentlich über den ÖPNV vom Leder gezogen habe, hab ich auch diesmal das Auto stehen lassen. Und siehe da: alle Anschlüsse klappten perfekt und entspannt. Lediglich auf den zweiten Teil des Kammweges mussten wir verzichten, sonst wäre der Bus weg gewesen. Aber das ist wirklich Kleinkram. Es geht also.
Und noch ein Spruch: der Track am Ende hüpft wild hin und her. Da war wohl oft mal die GPS-Verbindung weg. Und ich bin viel zu faul, das manuell zu korrigieren.
Laufen wir mal los.

Drei Tafelberge und viele Grenzsteine weiterlesen

Es lebe der ÖPNV!

Quelle VVOFür all jene Gutmeinenden und Gutwollenden, welche unser aller Lieblingsgebirge nicht noch mehr als notwendig mit PKWs vollstopfen möchten und deshalb den öffentlichen Nahverkehr wählen, brechen mal wieder harte Zeiten an. Zumindest dann, wenn sie weiter als bis Bad Schandau wollen. Denn dort ist, sage und schreibe bis Mitte Dezember, für alle S-Bahnen erst mal Endstation. Es gibt eine kleine Alternative auf der Schiene und Ersatzbusse. Die aber alle nicht wirklich funktionieren. Schauen wir uns das also mal an einem ganz praktischen Beispiel an: wir möchten einen Ausflug zum mehr als beliebten Prebischtor machen.

Es lebe der ÖPNV! weiterlesen

Zwei vergessene Steine

Ich will hier mal zwei Ziele ins Gespräch bringen, die mehr als lohnend sind. Aber oft vergessen werden. Was wohl vor allem daran liegt, dass sie nur schwer in Rundwanderungen einzubinden sind. Obendrein werden die Pfade, die dahinführen, nur spärlich oder gar nicht gepflegt. Auf Ziel Nummer eins weist gar keine Markierung hin, bei Ziel Nummer zwei verirren sich zwei spärliche Wegweiser auf fast schon zugewachsenen Pfaden. Schade, denn beide Ziele bieten spannende Auf- und Abstiege sowie mehrere sehr attraktive Aussichten. Obendrein liegen sie außerhalb der berüchtigten Kernzone, man darf da also ganz legal hingehen. Und das sollte man auch, allein schon, damit die Pfade begangen werden und nicht zuwuchern. Jetzt aber die Katze aus dem Sack: es geht um den Carolastein und um den Fritschenstein. Beide oberhalb des Polenztals gelegen. Entdecker-Feeling garantiert, Mitwanderer eher unwahrscheinlich. Laufen wir mal los.

Zwei vergessene Steine weiterlesen

Kurz getestet: Wanderrast am Amselsee

Diesen hübschen Imbiss gibt es nun schon fast eineinhalb Jahre. Und ich habe es schändlicher Weise noch nicht geschafft, da mal einzukehren. Weil ich den Amselsee meist weiträumig umgehe, das touristische Gewimmel dort ist mir einfach zu groß. Und Gondeln ist auch nicht so mein Ding. Aber: hier ist doch tatsächlich mal ein gastronomisches Angebot neu entstanden, was dem üblen Trend des „Kneipensterbens“ klar zuwiderläuft.
Also diesmal extra einen kleinen Schlenker gemacht und eingekehrt.

Kurz getestet: Wanderrast am Amselsee weiterlesen

Neues in der Schildersammlung

Zwei Neuzugänge habe ich in meiner Sammlung der hübschesten Schilder im Elbsandstein.

Als da wäre zum ersten dieses:

Ein Sonderlob an den Grafiker. Herrlich, wie es den Biker hier brettert und sein Vorderrad die Form eines Pfannkuchens annimmt. Sonderlich steil ist es dann aber gar nicht. Ein erfahrener Mountainbike-Reiter runzelt da noch nicht mal mit dem Arsch.

Einen ewigen Platz in den Top 10 aber hat sich dieses Schild verdient, gesehen an einem Anwohnerparkplatz in Rathen:

Sie lesen richtig. Da ist von einer “Parkierungsanlage” die Rede, und von einem “konkludenten Vertrag”. Ich krieg die Tür nicht zu. Wer liest und begreift eigentlich dieses ganze Pamphlet, ehe er seine Karre da abstellt? Aber noch viel wichtiger: welche geistige Größe lässt solche Schilder erstens auf Gemeindekosten anfertigen und entblödet sich dann auch noch, die aufzustellen? Ein simples Schild, wie es für Anwohnerparkplätze republikweit üblich ist, hätte es auch getan.
Leider habe ich es versäumt, hier mal eine öffentliche Toilette aufzusuchen. Denn wahrscheinlich werde ich dort darauf hingewiesen, das beim Öffnen des Hosenstalls ein “konkludenter Vertrag” zustande kommt.

Hockstein, Brand und Ochel

Region: Hockstein, Brandgebiet, Ochel
Dauer: sechs Stunden
Entfernung: 16 Kilometer
Höhenmeter: (Hoch und Runter): gut 800 Meter
Schwierigkeit: Keine schwierigen Wege, aber viel Hoch und Runter. Viel Bruchholz im Blümelgrund, kann umgangen werden.
Bemerkungen: Streckenwanderung mit ÖPNV. Ein sehr unschöner Kilometer auf der Straße. Viele Aussichten. Einkehr in Waitzdorf.

Brand-97

Auf dieser Runde begegnen uns mal wieder viele kleine, aber feine, Höhepunkte. Eigentlich war ich losgezogen, um den Zustand eines ebenso sinnvollen wie leider sabotierten Weges zu erkunden. Dazu ist es dann nicht gekommen, die Sabotage war zu gut. Später mehr. Dennoch hat es richtig Spaß gemacht. Wir sehen unter anderem: den Zeitvertreib der alten Rittersleut, eine Vorlage für freie Schützen, einen geblümten Grund, Pfarrer Götzinger, Grottiges, einiges an Stufen, viele schöne Aussichten. Und zu guter Letzt einen Weg, den die Nationalparkverwaltung einst neu angelegt hat. Und zwar richtig schön. Die können also, wenn sie nur wollen. Aber wollen wollen sie eben nur ganz selten. Laufen wir mal los.

Hockstein, Brand und Ochel weiterlesen