Archiv der Kategorie: Allgemein

Auf Tour mit Manuel Andrack

Na, das war doch mal was: eine Runde im Sandstein mit Deutschlands obersten Wandermeister Manuel Andrack. Eigentlich sollte man den kennen, für alle, die hier eine Bildungslücke haben: Manuel Andrack war jahrelang Redaktionsleiter der “Harald Schmidt Show” und Schmidts Sidekick auf der Bühne. Heute schreibt er drollige und ungemein erfolgreiche Bücher übers Wandern, dazu Wanderkolumnen in Stern und Geo. Also nicht irgendwer, wenn es darum geht, durch die Natur zu latschen.

DSCN9340 Pause auf der Bastei

Auf Tour mit Manuel Andrack weiterlesen

Lesetipp: “Böhmische Schweiz gestern und heute”

Ein wunderschönes Buch ist das. Vor allem für Leute wie mich, die auch gern mal ein Auge auf die Geschichte der Region haben. Die Idee dahinter: man nehme eine Postkarte so aus der Zeit zwischen 1900 und 1920, und fotografiere exakt dasselbe Motiv heute.

DSCN9329

Fotograf der neuzeitlichen Aufnahmen ist Zdeněk Patzelt, der jedem Kenner der Region als einer der besten Fotografen im Elbsandstein bekannt sein dürfte. Von entsprechender Güte sind denn auch seine Fotos. Obendrein ist das Buch sehr hochwertig verarbeitet: Hochglanzdruck, fester Einband, Lesebändchen.

Einziger Wermutstropfen: die deutschen Texte bedienen sich einer – vorsichtig ausgedrückt – kreativen Grammatik. Hier hätte man wohl mal einen deutschen Muttersprachler Korrektur lesen lassen sollen.

DSCN9339

Aber was soll’s, es bleibt eine wunderbare Lektüre. Ich habe für die 160 Seiten zwei Abende auf dem Sofa verbracht und mich immer mehr in die Details der Bilder vertieft.

Da es in Tschechien keine Buchpreisbindung gibt, schwankt derselbe auch wenig. Im Online-Shop der Gemeinnützigen Gesellschaft Böhmische Schweiz kostet das Buch knapp 15 Euro. Ich selbst habe es direkt in der Touristeninformation in Dittersbach (Jetřichovice)  für 18 Euro gekauft. Was aber in Anbetracht der hochwertigen Verarbeitung, des Umfangs und der enthaltenen Informationen immer noch verdammt günstig ist.

Und es hat “Rumms” gemacht

Na also, so schwer war es doch nicht. In den Schwedenlöchern ist der wackelige Fels, der seit Anfang dieser Saison für eine Sperrung des beliebten Weges gesorgt hat, kontrolliert heruntergeholt worden. Derzeit liegt noch jede Menge Geröll dort, das soll jetzt aber zügig weggeräumt werden, damit der Weg  endlich wieder frei gegeben werden kann.

0a3m Knall, das war mal eine Nummer.

(Foto: Nationalparkverwaltung, Hanspeter Mayr)

Ganz ehrlich: von mir aus kann das Geröll auch liegenbleiben, da wird der Weg interessanter. Da aber die Schwedenlöcher seit jeher ein beliebter Weg auch und vor allem bei Tagesausflüglern sind, die nicht unbedingt als sonderlich trittfest gelten, sei hier mal nicht gemäkelt. Es passt schon, diesen Hauptwanderweg wieder turnschuhtauglich zu machen. Ende September, so verspricht die NPV, soll er wieder geöffnet werden.

Dennoch: es ist in Deutschland nicht wirklich einfach, ganz simpel einen Wanderweg zu erhalten. Dazu zitiere ich hier aus der Pressemitteilung der NPV:  “Im
Genehmigungsverfahren bei der Landesdirektion Sachsen waren
Stellungnahmen einzuholen, Fristen einzuhalten und Artenschutzaspekte
zu beachten. Ebenso waren die vorgeschriebene Fristen für die
Ausschreibungen der Sanierungsarbeiten zu berücksichtigen.”
Und das führt dann eben dazu, dass ein einfacher Wanderweg eine Saison lang gesperrt bleibt. Vor allem merkwürdig, wenn man im Kontrast dazu sieht, das schwere Forstmaschinen  scheinbar ohne jede Kontrolle, ohne Stellungnahmen und ohne Beachtung irgendwelcher Artenschutzaspekte,  in den  besonders geschützten Bereichen des Nationalparks wüten dürfen. Komisches Land.

Alles neu…

…..macht der August. Dies also ist der Neustart des Wanderblogs zur Sächsischen Schweiz. Wer die alten Einträge noch sucht, findet sie weiterhin unter der kryptischen Adresse des alten Blogs, also unter http://s317753024.online.de/. Leider ohne Bilder, die sind während eines missglückten Updates ins Datennirvana gerauscht. Macht nix, wir fangen hier einfach neu an, in alter Güte. Die letzten spannenden Posts habe ich noch mal kopiert, ansonsten wünsche ich euch und mir für die Zukunft spannende und schöne Wanderungen im Sandstein – und natürlich immer auch einen kritischen Blick auf dessen Verwalter.

Es kann so einfach sein….

….ein Problemchen zu lösen. Jetzt gesehen in der Böhmischen Schweiz, auf dem Wanderweg von Dittersbach (Jetřichovice), kurz nach der Kreuzung am Kannapee (Pohovka), in Richtung Hohenleipa (Vysoká Lípa) – der Weg mit dem roten Strich. Dort ist so einiges an Fels runter gekommen und hat den Weg in Mitleidenschaft gezogen. Und was machen unsere tschechischen Nachbarn? Räumen den Weg frei und sichern die Wand mit einem Fangnetz. Zugegeben, dessen Befestigung mit einem Baumstamm sieht irgendwie putzig aus, aber sie erfüllt ihren Zweck. Ich wage nicht daran zu denken, was bei einem ähnlichen Problem auf deutscher Seite passiert wäre: Weg sperren – Gutachten einholen – Naturschutzverbände einbeziehen – Sicherungsarbeiten ausschreiben – Zuschlag erteilen – Weg sichern. Ergebnis: der Weg wäre ein Jahr gesperrt. Wer’s nicht glaubt, möge einen Bick auf die Schwedenlöcher werfen. In diesem Sinne herzlichen Dank an die tschechische NPV, es geht eben auch mal kurz und schmerzlos.

DSCN9092 Hang gesichert, Weg benutzbar.

Des Harzes schönste Schilder

Ja, ich war im Harz, und ja: ich bin ein Fan von Schildern in der Landschaft. Na ja, eigentlich eher nicht, aber es ist doch immer wieder schön zu sehen, wenn deutsche Gründlichkeit die Natur mit allerlei Buchstaben ausstattet. Und im Harz ist man da besonders eifrig. Deshalb an dieser Stelle meine kleine Harzer Schilderhitparade.

Beginnen wir mit:

1. Erklärbären

Davon ist der Wald voll. Ich bin jetzt Fachmann in Sachen heimischer Singvögel und Säugetiere, kenne alle Formen der Felserosion und natürlich auch den Borkenkäfer im Allgemeinen und im Besonderen. Eigentlich nicht schlecht, so ein Lehrpfad. Dummerweise gibt es aber im Harz mehrere Dutzend davon, und kennt man einmal einen, dann kennt man alle.

DSCN8863 Daran herrscht kein Mangel.

DSCN8781 Das ist auch eine Möglichkeit.

DSCN8799 Oder das.

Des Harzes schönste Schilder weiterlesen