Archiv der Kategorie: Tourentipps

Ich hock in meinem Bonker Kleinigkeiten am Rande böhmischer Wege

Diese Tour – Hohenleipa – Grundmühle – Windisch Kamnitz – Schemmel – Dittersbach und zurück habe ich hier schon mal beschrieben. Zur Streckenführung gibt es nichts Neues zu berichten, aber eine ganze Menge Kleinigkeiten sind am Rande aufgefallen. Da es bei der ursprünglichen Tour auch ein paar hilfreiche Hinweise in den Kommentaren gab, wollen wir diesen geschwind nachgehen.

DSCN4605 Alte Schule in Schemmel

Zunächst aber, zur besseren Orientierung, die Ortsnamen zweisprachig:

  • Hohenleipa – Vysoká Lípa
  • Grundmühle – Dolský Mlýn
  • Windisch Kamnitz – Srbská Kamenice
  • Schemmel – Všemily
  • Dittersbach – Jetřichovice

So, nun aber los und mir nach.

Ich hock in meinem Bonker Kleinigkeiten am Rande böhmischer Wege weiterlesen

Nikolsdorfer Wände–mal ganz anders

Kleines LabyrinthHeiligs Blechle, dass war ein Samstag. Nicht Frühling, sondern schon Sommer. Eine Jacke hatte ich dabei, ein Hemd und ein T-Shirt. Und schon nach kurzer Zeit nur noch das T-Shirt an. An solchen Tagen herrscht aber auch immer ein mehr als nur reges Begängnis an den Höhepunkten des Elbsandstein. Weshalb man gern nach Alternativen und ruhigen Orten sucht. Unsere Wahl fiel auf die Nikolsdorfer Wände. Hört man von diesen, denkt man eigentlich fast immer nur an das bekannte Labyrinth. Der eine oder andere wird vielleicht noch Bärs- und Richtersgrund erwähnen, vielleicht auch den Bernhardstein. Das war es dann aber. Dabei gibt es hier noch viel mehr zu bestaunen. Dank Wanderkumpel Karsten, der die Ecke wie seine Westentasche kennt, wurde es eine mehr als kurzweilige Tour.

Den genauen Wegeverlauf könnt ihr aus dem GPS-Track am Ende entnehmen. Eine detaillierte  Beschreibung macht wenig Sinn, weil es oft über unmarkierte und teilweise auch nur schwer zu erkennende Pfade ging. Ich will deshalb hier nur einige der Stationen beschreiben. Die man alle, gut beschriftet, auf der Karte “Nikolsdorfer Wände” von Rolf Böhm findet. (Diese Karte soll demnächst in einer komplett aktaulisierten Version neu erscheinen.)

Und noch ein Hinweis: hier begeht niemand eine Ordnungswidrigkeit. Wir befinden uns außerhalb des Nationalparks, der Wald darf ganz nach Gusto in der Kreuz und in der Quer betreten werden. Also, mir nach:

Nikolsdorfer Wände–mal ganz anders weiterlesen

Gabrielensteig mal fast allein

Blick aufs Tor

Außerhalb der Saison ist nicht viel los am Gabrielensteig, der sonst ja zu den meistbegangenen Wegen in der böhmischen Schweiz zählt. Ganz einsam wird es, wenn so wie im ganzen Februar, der Zugang zum Prebischtor wegen Bauarbeiten gesperrt ist. Aber diese Einsamkeit kommt so schnell nicht wieder, spätestens mit Beginn der Saison zu Ostern werden wieder Massen zum Steintor pilgern. Also nutzten wir die Möglichkeit, den Weg mal ganz einsam zu begehen. Neben viel Ruhe boten sich, mangels Laub, auch noch eine ganze Menge interessante Ausblicke.

Gabrielensteig mal fast allein weiterlesen

Von der Dürrkamnitzschlucht nach Jonsdorf

2016-12-17 10.18.22

Wir ahnen es: es geht mal wieder ins Böhmische. Die Idee zu dieser Tour ist durch eine schnöde Überlegung entstanden: aus der herrlich urig-romantischen Dürrkamnitzschlucht (údolí Suché Kamenice) gibt es zwei als Wanderweg markierte Aufstiege. Der eine führt nach Elbleiten (Labská Stráň), der andere nach Arnsdorf (Arnoltice). Aber eigentlich, so die Überlegung, müsste es hier doch einen Weg nach Jonsdorf (Janov) geben. Rein von den örtlichen Gegebenheiten sollte das doch möglich sein. Was soll ich sagen, der Aufstieg existiert, und er war viel leichter zu finden, als gedacht. Deshalb mir nach zu einer sehr entspannten Tour.

Von der Dürrkamnitzschlucht nach Jonsdorf weiterlesen

Kleinhennersdorfer Stein

IMG_0025Der Kleinhennersdorfer Stein fällt gern mal hinten runter, wenn es um die Tafelberge links der Elbe geht. Gibt es hier doch – zumindest auf dem Gipfel – keine markierten Wanderwege und auch keine Aussichten. Soweit das Vorurteil. Nun ja, markierte Wanderwege gibt es tatsächlich keine. Aber Aussichten sehr wohl, und obendrein jede Menge kleine Höhepunkte der Natur. Und eine große und allumfassende Ruhe, weil sich wirklich so gut wie kein Tourist hier hoch verirrt. Wir zumindest haben auf unserer Erkundungstour gerade mal vier andere Wanderer getroffen.

Der GPS-Track der Tour allerdings ähnelt eher einem Schnittmusterbogen denn einer stringenten Wanderroute, dieweil auf dem Gipfel eben immer wieder Suchen angesagt war. Und es den einen oder anderen Pfad gab, der einfach entdeckt werden wollte. Also, mir nach.

Kleinhennersdorfer Stein weiterlesen