Tannenberg und Tollenstein Oder: Böhmische Suppe auf Bestellung

Tannenberg-65

Da war der Wurm drin. Hatte doch der Wetterbericht strahlende Sonne für den ganzen Tag gemeldet. Auch für diese Ecke, in der sich das Lausitzer Bergland und das Böhmische Mittelgebirge treffen. Brühe war es: genau um die Mittagszeit, als wir die beiden Höhepunkte Tannenberg und die Ruine Tollenstein besuchten, zog sich der Himmel zu und die berühmte böhmische Suppe zog auf. Ja, es tröppelte sogar ein wenig. Nur um kurz danach, wir hatten die beiden Highlights schon passiert, wieder der strahlenden Sonne Platz zu machen. Da soll man sich nicht ärgern. Aber eine Erklärung für dieses Wetterphänomen habe ich noch, weiter unten im Text. Jetzt aber erst mal: auf dieser kurzen, aber recht knackigen Runde sehen wir: den wohl schönsten Kreuzweg im Böhmischen, einen Berg samt Aussichtsturm und eine richtig schöne Burgruine. Es geht dabei immer mal wieder ordentlich hoch und runter. Also los:

Tannenberg und Tollenstein Oder: Böhmische Suppe auf Bestellung weiterlesen

Khaatal zwei: Sakrales, eine alte Burg und eine urige Kneipe

Hemmehübel-55Nachdem es auf der vergangenen Tour im Khaatal so schön war, wollen wir gleich noch eine Runde in der Ecke drehen. Diesmal finden wir die spärlichen Reste einer alten Burg, entdecken den alten Fritzen am Felsen, trauern um ein vergangenes Jagdschloss, sehen Reste eines winterlichen Eisfalls und genießen die Schönheit des Tales.

Obendrein sehen wir noch das eine oder andere sakrale Denkmal am Wegesrand. Und zu guter Letzt stärken wir uns noch in einer wahrhaft urigen Kneipe. Trotz schönem Wetters am vergangenen Karfreitag war kaum etwas los im Wald, man kann diese Runde also auch immer dann empfehlen, wenn anderswo Hochbetrieb und Stiegenstau herrscht. Was solls, mir nach:

Khaatal zwei: Sakrales, eine alte Burg und eine urige Kneipe weiterlesen

Im Khaatal: Felsenpfad, Schatzkammer, geheimnisvolles Hüttchen und Forstbanausen

Khaa-42

Auf dieser Wanderung sehen wir den berühmten Felsenpfad von Khaa, eine Schatzkammer im Wald, eine sehr geheimnisvolle Hütte mitten im Nirgendwo, die eine oder andere Inschrift im Fels und Teile eines wiederhergestellten Naturpfades. Obendrein ärgern wir uns ein Loch in den Sack ob des Wütens einiger tschechischer Forstbanausen, die einen historischen Weg unpassierbar gemacht haben. Wobei: diese Sorte Banausen gibt es auch auf deutscher Seite, da ist der eine einen Dreier wert, der andere drei Pfennige. Aber schön der Reihe nach, lasst uns zunächst nach Khaa (Kyjov) anreisen.

Im Khaatal: Felsenpfad, Schatzkammer, geheimnisvolles Hüttchen und Forstbanausen weiterlesen

Mal wieder: schöne Schilder im Walde

Ich weiß ja, ich bin ein Fetischist. Aber Schilder im Wald und deren Interpretation haben es mir nun mal angetan. Und so gibt es wieder zwei schöne Exemplare, diesmal aus der Böhmischen Schweiz.

1. Der Ranger

Tschechische Ranger, so lernen wir, haben Helme auf, die sie aussehen lassen wie Robocop. Und obendrein abortdeckelgroße und tiefschwarze Hände. Es gruselt mich vor einer Begegnung im Wald.

2. Ziege in Bedrängnis

P1000461

Dieses Piktogramm, so deucht es mir, richtet sich vor allem an frisch hinzugekommene Einwanderer aus eher archaischen Kulturen. Lass die Ziege in Ruhe! Und auch das Schaf! Wenn gar nichts hilft, dann nimm die Hand zur Hand!

Ja ja, ich weiß schon, ich bin ein Arsch. Aber ich kann es ob solcher Steilvorlagen einfach nicht lassen.

Bunker, Felskapelle, neuer Klettersteig und die Urtschechen

Schemmel-74

Diese Runde, welche mit der Grundmühle, der Felskapelle von Schemmel, den Bunkern der Schöberlinie und diversen Kleindenkmalen am Wegesrand reich an Höhepunkten ist, habe ich schon mehrmals beschrieben. Dieweil sie aber zu meinen Lieblingsrunden im Böhmischen zählt, und weil es obendrein wieder viel Neues zu entdecken gab, will ich mich hier noch einmal wiederholen.

Bunker, Felskapelle, neuer Klettersteig und die Urtschechen weiterlesen

Kobach–der Meister

Da in den Reaktionen auf meinen letzten Post – Mordor und der Schatz – die Rede auf die legendären Kobach-Karten kam: hier ein kurzes Video mit einem Flug über den Thorwalder Gratweg auf der Kobach-Karte, der hier natürlich eingezeichnet ist. Möge der Weg auch in Zukunft nie in Vergessenheit geraten und emsig, aber mit Bedacht, begangen werden.

Böhmische Dörfer

Und ewig grüßt der RosenbergJa, diesmal geht es über böhmische Dörfer. Genauer: über deren fünf. Auf der etwas langen, aber sehr entspannten Tour sehen wir des Weiteren: zwei nette Aussichten, die eine oder andere Fernsicht, zwei Kirchen, eine Windmühle, einen Aussichtsturm und einen See. Und zu guter Letzt entdecken wir sogar noch einen uralten und fast vergessenen Pfad. Die Höhenlagen, in denen wir unterwegs sind, waren früher übrigens unter dem Namen “Zappenland” bekannt. Aber nein, wir hatten keinen Zappen, sondern eine sehr schöne Tour.

Böhmische Dörfer weiterlesen