Bähnle bis Hihedo und WLAN auf dem Felsen?

Ein Artikel von “Tag24” sorgt derzeit in den sozialen Netzwerken für einiges Buhei. Hier zum Nachlesen. Worum geht es? Landrat Michael Geisler (CDU) hat einige Ideen und Pläne zur weiteren Entwicklung in der Sächsischen Schweiz präsentiert.

  Michael Geisler

(Bildquelle: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0)

Zunächst ein paar seiner Themen in der Kürze, dann zwei ausgewählte solche in der Länge:

  • Konsequenteres Vorgehen gegen Wild- und Falschparker. Find ich OK, so mancher Zeitgenosse parkt wirklich mehr als kreativ. Wenn alles voll ist, muss man halt einen anderen Stellplatz suchen und die Tour umplanen (passiert mir dauernd).
  • Ebenfalls konsequent soll gegen “Falschboofer” vorgegangen werden. Hier liegt Ärger in der Luft. Denn aller Verbote zum Trotz werden die traditionellen Boofen eben doch weiter genutzt. Vielleicht sollte man es erst mal eine Nummer kleiner angehen und wilde Lagerfeuer an völlig ungeeigneten Stellen (Felsriff) sowie den organisierten “Eventtourismus” in den Boofen bekämpfen. Schon das wäre ein personeller Kraftakt.
  • Es soll fette Zuschüsse für die Burg Hohnstein geben. Keine Frage, eine gute Entscheidung.
  • Für die Winterbergbaude soll endlich eine Lösung gefunden werden, ein neuer Pächter brauche dann aber auch dringend einen vernünftigen Pachtvertrag. Endlich erkannt. Ein zähes Ringen mit den Hardcore-Naturschützern steht da bevor.

Und jetzt etwas ausführlicher:

Es ist vom flächendeckenden WLAN im Elbsandstein die Rede. Nun, da hat der Verfasser des Artikels wohl etwas in die falsche Kehle bekommen. Denn das ist schlechterdings unmöglich. Man müsste ja Kabel quer durch den Wald ziehen und dann die Router an die Bäume schrauben. Schwachsinn. Gemeint ist wohl eher ein flächendeckender Mobilfunkempfang. Denn auch an dem hapert es beträchtlich. Das es geht, auch rein technisch gesehen, beweisen nur ein paar Kilometer weiter die Tschechen. Die sind aber auch recht kreativ. Ich denke da nur an den Funkmast in Jonsdorf (Janov), der gleichzeitig ein Aussichtsturm ist. Damit so etwas auch hierzulande geht, braucht es viel guten Willen und einen eher entspannten Blick auf diverse Verordnungen.

 Jonsdorf: Funkmast und Aussichtsturm

Und schließlich ist von der Verlängerung der Kirnitzschtalbahn bis Hinterhermsdorf die Rede. Machbar ist das, die Pläne dafür sind fast 150 Jahre alt, damals sollte es sogar bis Hinterdittersbach gehen.

  Bähnle

Ein zweistelliger Millionenbetrag, so Geisler, wäre erforderlich.

Ich finde, dieses Projekt hat Charme. Aber nur unter ein paar Bedingungen. So muss die Bahn zum einen enger getaktet und an die S-Bahn angepasst werden. Dazu müsste aber wahrscheinlich das bisherige, gefühlte, Schritttempo der historischen Wagen aufgegeben und moderne Züge eingeführt werden. Womit die Bahn – Problem – ihre historische Anmutung verlöre.

Zum zweiten müsste die Bahn auch in den normalen Tarif des VVO eingegliedert werden. Derzeit zahlt man Liebhaberpreise für die Fahrt. Das geht einmalig wegen des besonderen Erlebnisses in Ordnung. Für weitere Touren nimmt man dann doch das Auto, schon aus schnöden Kostengründen.

Und hier sehe ich die Quadratur des Kreises: soll die Bahn als Verkehrsmittel das Kirnitzschtal wirklich entlasten (was wünschenswert wäre), dann müsste sie sich zwangsläufig von der teuren und langsamen Touristenattraktion zu einem modernen und preiswerten Verkehrsmittel wandeln. Wollen wir also das Kirnitzschtal vom Autoverkehr entlasten? Dann müsste die Bahn ihren speziellen Charakter komplett ändern. Oder wollen wir eine touristische Attraktion und damit ein Alleinstellungsmerkmal? Dann kann eigentlich alles so bleiben, wie es ist. Was da gewollt ist, können ausschließlich die Betroffenen (also Anwohner und Touristiker) vor Ort entscheiden. Ich hoffe mal, das mit denen ausführlich gesprochen wird, ehe schon Geld für Gutachten und Machbarkeitsstudien verpulvert wird.

109190cookie-checkBähnle bis Hihedo und WLAN auf dem Felsen?

3 Gedanken zu „Bähnle bis Hihedo und WLAN auf dem Felsen?

  1. Flächendeckendes Mobilnetz ist sicher nicht ganz schlecht – dann müsste vielleicht auch die Bergwacht nicht mehr so oft “verirrte Wanderer” retten … und man könnte auch mal von den Weberschlüchten den Notruf wählen, wenn erforderlich.

    Die Verlängerung der K-tal-Bahn sehe ich mit gemischten Gefühlen, Du hast das ja schon recht klar dargestellt. Ich würde die Mittel eher sparen und dafür den Bustakt verdichten – obwohl im Sommer da inzwischen schon ordentlich was fährt jeden Tag. Da hätte man dann die direkte Umsteigemöglichkeit am “Nationalparkbahnhof” (mit großem Parkplatz). Und wenn man es “grün” machen wöllte, wäre ja auch eine O-Bus-Linie denkbar.

  2. Der erhoffte Erfolg einer Verlängerung der Kirnitzschtalbahn wird ausbleiben, viele Wanderer werden weiterhin nicht auf ihr Auto verzichten wollen, da es bequemer, schneller und billiger ist. Und wer eine schwere Wanderung hinter sich hat, ist froh, wenn er dann im Auto sitzt, und will nicht noch auf die Bahn warten. Außerdem reisen viele Besucher nach Hinterhermsdorf oder zur Neumannmühle aus dem Raum Zittau, Bautzen, Bischofswerda, Neustadt oder Sebnitz an, und die kommen mit dem Auto über Ottendorf oder Saupsdorf, für die würde die Bahn nichts nützen. Dazu kommt die Kostenfrage, mit dem Auto und 4 Personen drin kostet mich eine Fahrt von Bad Schandau nach Hinterhermsdorf 1,50 Euro, das sind 38 Cent pro Person, da müßte ja die Bahn kostenlos sein, damit ein Anreiz entsteht. In Serfaus in Österreich z.B. hab ich sowas schon mal erlebt, um das Dorf vom Autoverkehr zu entlasten, wurde bereits 1986 am Ortseingang ein kostenloser Parkplatz für Besucher gebaut, und von dort fährt eine kostenlose U-Bahn unter dem ganzen Dorf entlang mit mehreren Haltestellen bis zur Seilbahnstation.
    Um den Phantasievorstellungen des Landrates entgegen zu kommen, wie wärs mit einem Autotunnel von Bad Schandau nach Hinterhermsdorf? Der könnte sofort nach Überquerung der Elbebrücke beginnen und dann immer nördlich der Kirnitzschtalstraße im Bergrücken parallel zur Straße verlaufen, und an wichtigen Stellen, Lichtenhainer Wasserfall, Neumannmühle usw. gibts kurze Anschlüsse nach draußen. Auch die Parkplätze könnten dort ins Felsinnere verlegt werden, mit Überwachungskameras, da wäre gleich das Problem mit den Falschboofern mit erledigt, wenn z.B. jemand mit Rucksack, Isomatte und Schlafsack aus dem Auto steigt, steht er erstmal unter Generalverdacht und es wird sofort Alarm gegeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.