Archiv der Kategorie: Naturschutz

Schöner scheißen

DSCN3827Ich gebe zu, das ist eine vulgäre Überschrift. Aber ohne eine solche hätte hier wohl kaum jemand weiter gelesen. Also: da, wo noch vor einem Jahr die alte Kläranlage der Bastei vor sich hin gammelte, steht jetzt ein neuer High-Tech-Bau. Soweit ich weiß, hat den der Pächter des Basteihotels aus eigener Tasche bezahlt. Womit das jahrzehntealte Problem der Abwasserbeseitigung hier oben wohl gelöst ist. Mit dem üblen Geruch an der Vehmhöhle und an der Rahmhanke zumindest sollte es jetzt vorbei sein. Wofür Herrn Schröter, dem Basteiwirt, ein besonderer Dank gebührt.

DSCN3825Apropos Rahmhanke: derzeit wird der Zutritt auf diesen halsbrecherischen Weg durch ein Verbotsschild verwehrt. Grund: durch die Arbeiten an der Basteiaussicht könnten Felsbröckchen oder auch mal ein Hammer runterfallen und Wanderer auf der darunter liegenden Rahmhanke verletzten oder gar zum Absturz bringen. Ein Verbot, dessen Sinn ich ausnahmsweise sogar mal erkenne. Allerdings stehen die Verbotsschilder noch vor dem Zugang zum Wartturm. Der ist allerdings von den Bauarbeiten nicht betroffen, so dass man ihn problemlos besuchen kann –trotz Sperrung.

Einmal mit Profis arbeiten….

Beim Surfen im Netz ist mir auf den Seiten zum Deutschen Wandertag, der ja demnächst ansteht, etwas aufgefallen. Nämlich, dass da für eine Wanderung zum Prebischtor mit einem sattsam bekannten Foto geworben wird. Sie wissen schon: das Tor von der “falschen” Seite. Na ja, wir dürften ja so ziemlich alle schon dort gestanden haben. Nur eben immer mit dem Hinweis versehen, dass man da eigentlich nicht stehen darf und ein Bußgeld am Wegesrand lauert. Aber das Ganze auf einer offiziellen Seite des Deutsche Wandertages? Da schreib ich mal ne Mail, dachte ich mir. Geschwind ging es zur Sache:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ist Ihnen eigentlich aufgefallen, dass Sie auf den Seiten des Deutschen Wandertages, exakt hier: http://www.deutscherwandertag-2016.de/wandervorschlaege/prebischtor-und-wilde-klamm.html zur Wanderung zum Prebischtor, mit einem Foto werben, welches es eigentlich nicht geben sollte? Denn der Standort des Fotografen, eine Aussicht am alten Fremdenweg, darf offiziell nicht betreten werden, wer es dennoch tut, riskiert ein Bußgeld. Es ist auf legalen Wegen schlicht unmöglich, das Prebischtor von dieser Seite zu fotografieren. Nun mag Herr Patzelt als Urheber des Fotos und gleichzeitig früherer Chef der böhmischen Nationalparkverwaltung hier Extrawürste genießen. Aber dem Wanderer, dem machen Sie Lust auf einen Anblick, den er später nie genießen darf. Irgendwie schon daneben. Oder darf ich die Wahl des Fotos als subtilen Hinweis Ihrerseits begreifen, doch endlich mit den unseligen Wegesperrungen in der Sächsisch/Böhmischen Schweiz aufzuhören? Das würde mich wiederum freuen.

Mit den Besten Grüßen

Arndt Noack

Und siehe, ich habe Antwort bekommen. Und zwar eine allumfassende. Die ging so:

Sehr geehrter Herr Noack,
vielen Dank für Ihre E-Mail und den Hinweis. 
Herzliche Grüße
Anne Jungowitz

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Im Auftrag des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V.

Veräppeln kann ich mich selber. Oder eben: ich möchte einmal mit Profis arbeiten! Das Foto war übrigens auch heute noch auf der Seite zu sehen.

Auf zum Pilze sammeln

Nach meinem letzten Post, in dem das schöne neue Schild der Nationalparkverwaltung eigentlich eher eine Nebenrolle spielte, hab ich doch so einige Hinweise zu eben diesem Schild bekommen. Und denen bin ich nachgegangen. Schauen wir uns das Schild nochmal an:

DSCN3167

Zunächst heißt es da, dass die Entnahme von Pflanzen nach § 6, Abs. 1, Ziff. 9 untersagt ist. Aber § 6, Abs. 1, Ziff. 9 wovon eigentlich? Vielleicht von der Strandordnung des Ostseebades Graal-Müritz? Dort heißt es:

“Strandburgen oder –hütten aus Strandgut oder anderen Stoffen dürfen nicht errichtet werden (ausgenommen aus Sand und am Strand liegenden Steinen). Sandburgen und/oder tiefe Löcher dürfen nur in einem Abstand von mindestens 2 m vom seeseitigen Dünenfuß gebaut bzw. gegraben werden. “

Für sich genommen schon mal ein schöner Kalauer. Aber wir ahnen schon, hier ist die Nationalparkverordnung als Quelle gemeint. Und dort heißt es an der bezeichneten Stelle, es sei verboten

“Pflanzen oder Pflanzenteile einzubringen, zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören sowie die Lebensstätten wildwachsender Pflanzen zu beeinträchtigen”

So weit, so gut. Beerensammeln ist also tatsächlich nicht erlaubt. Aber wie sieht es mit Pilzen aus? Wir schauen mal bei Wikipedia nach deren Definition:

“Nachdem Pilze wegen ihrer sesshaften Lebensweise lange dem Reich der Pflanzen zugeordnet wurden, gelten sie heute aufgrund ihrer physiologischen und genetischen Eigenschaften als eigenes Reich und enger mit Tieren als mit Pflanzen verwandt.  …… Von den Pflanzen unterscheiden sich die Pilze vor allem durch das Fehlen der auf Chlorophyll basierenden Photosynthese und die dadurch bedingte heterotrophe Lebensweise. Außerdem bilden die meisten Pilze ihre Zellwand aus Chitin, das im Pflanzenreich nicht vorkommt.”

Alles klar? Ein Pilz ist keine Pflanze! Und damit fällt er nicht unter das oben formulierte Verbot. Prima, ich werde guten Gewissens demnächst – wenn die Pilzsaison beginnt – ein Körbchen mitnehmen.

Und wenn Sie der Meinung sind, dass der herbeigeeilte Ranger den feinen Unterschied zwischen Pilz und Pflanze nicht zu erfassen vermag, dann weichen Sie doch einfach auf die Böhmische Schweiz aus. Dort dürfen Sie ganz legal Beeren und Pilze sammeln – sogar in der Kernzone, wenn diese am Wegesrand wachsen. Und außerhalb der Kernzone dürfen Sie sogar kreuz und quer durch den Wald auf Pilzsuche gehen. Ganz legal. Ohne das der böhmische Nationalpark davon bisher untergegangen wäre. Tschechische Gelassenheit vs. deutsche Verbotswut.

Waldschweine

Da war ich also im Brandgebiet unterwegs. Und schon auf den ersten Metern des Halbenweges – an der Aussicht unterhalb des Großen Halben – fiel mir eine Sprüherei an einer kleinen Felsmurmel negativ ins Auge.

DSCN3138

Was soll das? Reicht es nicht, jede Wand in den Städten so zu beschmieren? Zumal es ja nicht wirklich künstlerischer Begabung bedarf, drei Buchstaben zu malen. Ich hab zu meiner Verärgerung den Schriftzug dann nochmal direkt am Weg gefunden.

DSCN3145

Dem Fass die Krone ins Gesicht schlug aber dann bei der Gautschgrotte. Mannshoch, in Farbe, einfach nur zum in die Pulle furzen.

DSCN3143

Nun möge man mir entgegnen: schon Pfarrer Götzinger empfahl den Schweizreisenden, schwarze Farbe mitzunehmen, um sich am Fels zu verewigen (an einigen wenigen Stellen findet man diese Inschriften bis heute), und auch die Herren Rahm und Hanke schrieben damals ihre Namen in zwei Meter großen Lettern an die Felswand und gaben damit einem der verwegendsten Pfade der Region seinen Namen.

Mag sein. Aber die hatten damals noch keine Sprayflaschen, und es waren derer obendrein sehr wenige. Wenn hier aber in der Sprayer-Szene plötzlich ein Trend losbricht, dann haben wir ein ernstes Problem. Genug glatte Wände gibt es ja, die geradezu eine Einladung darstellen.

Und das die Szene mittlerweile durchaus den Sandstein als Tummelplatz entdeckt hat, zeigt auch eine Aktion mit Breakdance-Szenen auf Felsengipfeln. Ein unreflektierter Bericht dazu hier. Wobei ich schon staune, dass sowohl der SBB als auch die Nationalparkverwaltung diese Aktion nicht verurteilt haben. Denn streng nach den sächsischen Kletterregeln sind die Zappler da bestimmt nicht hoch gekommen. Und die NPV? Beäugt sonst jeden Wanderer argwöhnisch, der vom vorgeschriebenen Pfad abweicht oder gar einen Pilz mitnimmt. Aber kommerzielle Ghettomusik mit akrobatischen Tanzeinlagen auf Felsgipfeln – das scheint OK zu sein.

DSCN3167 Ganz neue Schilder: Pilze sammeln verboten.

Ich werde die Augen offen halten und hoffe noch, das dies ein einmaliger Ausrutscher war. Und ansonsten: wenn ich mal so einen Typen mit der Sprayflasche am Fels erwische, dann bekommt die Bergwacht was zu tun.

Klotzen, nicht kleckern

Immer wieder gibt es Felsstürze im Elbsandstein. Das ist normal und liegt einfach an dessen poröser Konsistenz. Das man sich davor aber schützen kann, wenngleich nicht im Wald, wohl aber in bewohntem Gebiet, haben nunmehr unsere tschechischen Nachbarn bewiesen: oberhalb von Herrnskretzschen (Hřensko) wurde auf einer Länge von fast 2,5 Kilometern ein beeindruckender Schutzzaun gebaut. Die Zahlen lesen sich schon fantastisch: Brocken bis 20 Tonnen Gewicht kann der Zaun abhalten. Und hat umgerechnet rund 4,5 Millionen Euro gekostet. Über ein Förderprogramm finanziert von der böhmischen Nationalparkverwaltung.

DSCN1305 Bild aus der Bauphase: der Schutzzaun.

Noch sieht er nicht wirklich schön aus in seiner Wuchtigkeit, sollte aber in zwei bis drei Jahren gut von der Vegetation überwuchert sein. Erstaunlich finde ich, dass sich hier eine Nationalparkverwaltung mit erheblichem finanziellen Einsatz für die Belange der Anwohner und der vielen Touristen einsetzt. Auf unserer Seite der Grenze setzt sich die hiesige Nationalparkverwaltung meist nur für ihre eigenen Belange ein.

Nach dem Bau des Zaunes ist allerdings der Aufstieg zur Aussicht an der alten Herrenhausstiege von unten nicht mehr möglich, sie ist versperrt. Aber mal ehrlich: dieser Aufstieg war ohnehin eine üble Schinderei und obendrein auch schon vorher durch die Buden der vietnamesischen Crystal –äh falsch: gefälschte Markenklamotten – äh, schon wieder falsch: Gartenzwerghändler blockiert.

Weiter komplett begehbar scheint dagegen die Johannespromenade oberhalb von Herrnskretzschen zu sein. Inwieweit der Heusteig als Abstieg von eben dieser Promenade durch den Bau betroffen ist, entzieht sich derzeit noch meiner Kenntnis. Ich werde das bei passendem Wetter mal prüfen.

Donnerbalken am Gohrisch

Wandersmann, näherst du dich dem Gohrisch von Westen (also in Richtung bequemer Aufstieg oder Falkenschlucht), dann kommst du an diesem netten Rastplatz vorbei.

DSCN2802

Noch sieht es gut aus, aber schaut man dann mal hinter die Bank, wird es traurig.

DSCN2801

Kann es wirklich sein, dass hier irgend welche Waldschweine die Bank als Donnerbalken missbrauchen? Man könnte es vermuten. Gott sei Dank hab ich keinen Dünnschissigen mit nackten Hintern über dem Holz zu sehen bekommen.

Und ganz allgemein: wenn ihr es schon nicht lassen könnt, euch im Wald wie ein Wildschwein zu erleichtern, dann putzt wenigstens mit normalem Toilettenpapier und nicht mit Tempotaschentüchern ab. Denn diese Taschentücher sind strukturell so ausgelegt, der Feuchtigkeit zu widerstehen und langsam zu verrotten. Logisch, schließlich sollen sie das Nasensekret sicher auffangen. Ansonsten könnte man ja gleich in die hohle Hand rotzen. Bei Toilettenpapier ist das genau umgekehrt: es ist so ausgelegt, dass es in der Kloake möglichst schnell verrottet, um im Klärwerk möglichst wenig Arbeit zu machen.

Aber wenn ich mal so einen Papierchenschmeißer auf frischer Tat erwische, dann gibt es was auf den nackten Hintern. Versprochen.

Axel M. und die Winterbergkehren–eine Polemik

Es folgt mal wieder ein längeres Stück Text ganz ohne Bilder, nur um sich dran zu reiben und zu diskutieren. Was ist passiert? Axel Mothes, seines Zeichens ja bekannter Verfasser zahlreicher Bücher, die der Nationalparkverwaltung nicht gefallen, ist mal wieder erwischt worden. Diesmal am historischen Aufstieg zum Pavillon am Kleinen Winterberg. Die ganze Geschichte aus seiner Sicht kann man hier nachlesen.

Axel M. und die Winterbergkehren–eine Polemik weiterlesen