Alle Beiträge von Arndt Noack

Grenzsteine und neue Stahlleitern

Aussicht über PfaffendorfDie Tage werden kürzer, und damit auch die Touren. Man kann halt nicht mehr ewig im Wald bleiben, dieweil es beizeiten dunkel wird. Hier also eine kurze Runde rund um den Kurort Gohrisch. Auf dem Weg sehen wir Unmengen an historischen Grenzsteinen, jede Menge Aussichten mit und ohne Aussicht, Kletterfelsen und eine Felsenbühne. Sehr zu meinem Missfallen sahen wir nagelneue Stahlleitern anstelle alter hölzerner Einbauten. Und sehr zu meinen Gefallen gibt es ein Wirtshaus auf halber Strecke. Es kann also losgehen.

Grenzsteine und neue Stahlleitern weiterlesen

Tetschener Acht

2017-11-12 11.10.52

Wie meinen? Na ja, diesen Namen für die Tour habe ich gewählt, weil sie zum einen Tetschen (Děčín) tangiert, und zum anderen die Form einer ziemlich krakeligen Acht auf der Landkarte beschreibt. Auf dieser Runde begegnen wir: mehreren tollen Aussichten, diversen hölzernen Kunstwerken, Kleindenkmälern und Obelisken, einer hoffnungsvoll stimmenden Baustelle, einem Gottesacker, einem Spielplatz im Wald, einer Kläranlage und einem steinernen Tor mit aussichtsloser Aussicht. Lust bekommen? Dann geschwind folgen!

Tetschener Acht weiterlesen

Schöner unsere Löcher und Zisternen–Mach mit!

Also, zunächst mal zur Ausgangslage: auf dem Kleinen Bärenstein bei Naundorf stand einst ein ziemlich großes Gasthaus. Hier auf ein paar alten Ansichtskarten zu sehen. Etwas euphemistisch schreibt der Ortschronist, dass das Haus “nach 1945 verfiel”. Besser hätte es geheißen: man hat es geplündert und als Baumaterial abgetragen. Heute kann man noch Fundamentreste sehen, einen Betonbau der einst die Kopfstation der Warenseilbahn war und auch noch Reste der Terrasse sind zu besichtigen. Der einzige noch existierende Raum ist eine Zisterne. Und die befand sich in einem traurigen Zustand, diente sie doch über Jahre als Müllschlucker.

Zeit, zu handeln.

 

 

Schöner unsere Löcher und Zisternen–Mach mit! weiterlesen

Es weihnachtet schon ein wenig

Es folgt so ein ganz klein wenig Werbung. Nicht in eigener Sache, wohl aber in der Sache einer Gruppe, in der ich mich immer wieder gern engagiere: der IG Stiegen- und Wanderfreunde.

In deren Shop finden sich jetzt ein paar hübsche Weihnachtsgaben zum Kampfpreis. So zum Beispiel:

september-shop 

 

Der Kalender “Stille Orte im Elbsandstein” mit den Motiven: Begangsteig – Brandfelsen (Böhmen) – Drachenhöhle Lilienstein – Dürrkamnitz (Böhmen) – Alter Flößersteig im Zschand – Försterloch – Frinzberg – Thorwalder Gratweg – Karlshaus (Böhmen) – Leopoldsnase – Fürst-Kinsky-Jägerpfad (Böhmen) – Kleines Labyrinth. Preislage: 6,99 €
Besonderes Schmäckerchen: jeder Besteller bekommt eine Linksliste zugeschickt, mit der er ausführliche Wanderbeschreibungen zu den einzelnen Kalendermotiven aufrufen kann.

dvd-standard

Die DVD “Die ultimative Stiegentour” mit den Zielen: Häntzschelstiege, dann weiter über den Oberen Terrassenweg zur Starken Stiege, diese downhill, dann weiter auf dem Unteren Terrassenweg zur Rübezahlstiege, von dieser zu den Schneeberger Aussichten und zum Abschluss noch downhill in den Großen Dom (Domstiege). Preislage: ab 3,99 €

aufnaeher

Oder der Aufnäher mit dem Logo der IG, macht sich hervorragend am Rucksack und zeigt dem Ranger gleich, was er von euch zu halten hat. Preis: 2,99 €

Alle Preise sind inklusive Versand, günstiger geht es kaum. Und mit eurer Bestellung unterstützt ihr die Arbeit der IG für die Öffnung historischer Wege und wider dem Wüten der schweren Forstmaschinen.

Also geschwind einkaufen!

Rund um Böhmisch Kamnitz

2017-10-22 09.44.41

Auf dieser Tour in Böhmen haben die Höhepunkte schöne Namen: Nolde, Tellplatte, Brandfelsen, Brüderaltar, Goldberg oder Wüstes Schloss. Es geht immer mal wieder knackig hoch und runter, aber nie so, dass man verzweifeln müsste. Nur eines fehlt eigentlich an einer perfekten Runde: ein Wirtshaus. Schade, denn eine Einkehr bei Knoblauchsuppe, Knödeln und gutem Bier gehört eigentlich zum Wandern in dieser Region. Aber dennoch: es lohnt sich. Also den Rucksack mit Verpflegung vollgepackt und zügig mir nach.

Rund um Böhmisch Kamnitz weiterlesen

Behörden pflegen das kulturelle Erbe Oder besser: sie lassen es vergammeln

DSCN8196Diese Geschichte spielt nicht ganz im Elbsandstein, aber nur wenige Kilometer Luftlinie davon entfernt. Nämlich in Pillnitz. Oberhalb des Ortes, an den Elbhängen, steht eine Ruine, die schon immer eine solche war. Sie wurde so um 1785 gebaut, in Zeiten der Romantiker setzte man gern so etwas in den Wald.

Jetzt müssen wir aber aus der Zeitung erfahren, das die Ruine jetzt wirklich eine solche ist. Zitat:

“Die historische künstliche Ruine im Weinberg über Pillnitz, auch bekannt als gotische Ruine, wird in Kürze und auf unbestimmte Zeit mit einem Bauzaun gesichert. Sie sollte außerdem nicht mehr betreten werden, so der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB).”

Zum allgemeinen Verständnis: “auf unbestimmte Zeit” heißt ins Deutsche übersetzt: “für immer”.

Aber, oh ihr Stempelkarusselldreher in den Behörden, das Internet vergisst nie. Und so zitiere ich hiermit mal eine eurer Pressemitteilungen aus dem Jahre 2014:

“Sachsenforst und die Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) begründeten im Juli 2014 in einer gemeinsamen Absichtserklärung eine Kooperation zur Wiederherstellung der künstlichen Ruine auf dem Schlossberg in Pillnitz, oberhalb von Schloss und Park Pillnitz. ……Der geschichtsträchtige Aussichtspunkt an der Ruine soll wieder hergestellt und erlebbar gemacht werden.”

DSCN8188

Aha, ihr Kasper, das versteht ihr also unter “erlebbar machen”. Einen Bauzaun drum und gut ist. Sagt es doch klar und deutlich: seit eurer großartigen Absichtserklärung habt ihr gar nichts gemacht außer das Mittagsangebot in der Kantine zu diskutieren. Und jetzt, wo das Kind im Brunnen ist, sichert ihr euch erst mal ab. Statt die Ruine zügig in Schuss zu bringen, sperrt ihr sie. Schande über euch.

Aber irgendwie auch symptomatisch für die Ecke. Zwei Beispiele, beide nur einen Steinwurf entfernt:

1. Der Keppgrund

DSCN8135

Ist schon seit Jahren gesperrt, weil ein paar Treppenstufen an der Keppmühle wacklig sind. Von einer Reparatur der Treppe kann keine Rede sein, statt dessen braucht selbst das Sperrschild mittlerweile mal eine Auffrischung.

DSCN8138

Der geneigte Leser hat es schon bemerkt: auch hier wird die schöne Formulierung “auf unbestimmte Zeit” gebraucht.

2. Der Borsberg

Auch hier haben die Romantiker ihre Spuren hinterlassen, diesmal in Form einer künstlichen Grotte. Auf der stand einst sogar eine Aussichtsplattform. Hier ein Bild aus besseren Zeiten:

3039737

Die Plattform war etwas in die Jahre gekommen, und es wurde gehandelt: man hat sie abgerissen.

Mittlerweile darf man auch die Grotte nicht mehr betreten. Absperrband statt Sanierung.

DSCN8181

Alles in allem eine reife Leistung der verschiedenen Behörden bei der Pflege kultureller Werte. Mal sehen, was die Brüder als nächstes vergammeln lassen.

Aber vorher kann man ja noch schnell eine tolle Absichtserklärung abgeben und eine Arbeitsgruppe gründen.

Rund um Hinterhermsdorf

2017-09-03 11.30.35Soviel vorweg: machen sie diese Tour nicht bei feuchter Witterung, vor allem nicht, wenn der Boden noch schön nass ist. Wir waren so unverfroren und mussten zur Strafe das eine oder andere Mal den Schwanz einziehen, weil es auf glitschigem Untergrund nicht mehr weiter ging. Noch eines vorweg: an einigen Stellen verlassen wir hier den Pfad der Tugend und schleichen in der Kernzone auf Pfaden herum, die aus Sicht der Nationalparkverwaltung gesperrt sind. Man kann die Tour aber auch ganz brav machen, ich werde im Text auf nationalparkkonforme Alternativen hinweisen.

Was also erwartet uns? Jede Menge meist stiller Pfade, das Kirnitzschtal ganz romantisch, knackige Auf- und Abstiege, Bedenkliches an historischem Ort, eine sehr ruhige Aussicht, frisches Quellwasser und das Loch eines alten Wilddiebes. Wir sollten loswandern.

Rund um Hinterhermsdorf weiterlesen

Die Sache mit der Tüte

Tüte

Nein, hier geht es nicht um jene Tüte, deren rauchender Genuss unser Bewusstsein zu erweitern mag. Sondern es geht um eine schnöde Papiertüte, mit welcher die Nationalparkverwaltung der weit verbreiteten Unsitte des “Papierchen in die Landschaft Werfens” begegnen will. Die Botschaft ist ganz einfach und sollte bei jedem ankommen: “Nehmt mich bitte wieder mit nach Hause”. Vulgo: “Ihr Dreckschweine, schmeißt euren Mist gefälligst nicht in den Wald, sondern packt ihn hier in diese Tüte und nehmt das alles dann wieder mit nach Hause. “ Und ich ergänze in Gedanken: “Dort könnt ihr den Inhalt der Tüte ja mal probehalber eurer Alten vor die Füße kippen. Die wird euch was husten.”

Inwieweit diese gute Idee bei den Freunden des Papiertaschentuchs ankommt, wird sich erst noch zeigen müssen. Denn

  1. haben die von Natur aus relativ wenig Ganglien, die diese einfache Botschaft verarbeiten könnten, und
  2. werden die Tüten derzeit nur in den Touristeninformationen ausgegeben. Und eine solche besucht man eben doch recht selten.

Für alle Fälle hier also noch ein paar Tipps, wie die Tüte richtig oder aber auch falsch verwendet werden kann:

Richtig

Perfekt! Müll genommen und frohen Mutes eingetütet. Tüte dann entweder am Henkel erfassen oder im Rucksack versacken lassen und außer Waldes bringen.

 

 

 

 

Falsch

Falsch! Diese Tüten sind eindeutig nicht dafür gedacht, die beim Anblick eines Kernzonenschildes aufkommenden Gefühle erst in den Magen umzuleiten, dann nach außen abzuleiten und die so entstehenden Bröckchen aufzufangen. Merke: ein Kernzonenschild darf man jederzeit auch ohne Tüte vollkotzen!

 

 

Ganz falsch

Ganz falsch! Die Tüte eignet sich mangels Gucklöchern nur sehr bedingt dafür, unerkannt und getarnt auf verbotenem Wege in die Kernzone einzudringen. Man könnte sehr leicht gegen den nächsten Baum laufen. Obendrein macht man sich gnadenlos zum Löffel.

 

 

 

Aber ob nun mit oder ohne Tüte: nehmt euren Müll mit nach Hause und schmeißt ihn nicht in den Wald. Das kann doch nicht so schwer sein.