Das war mit bei der kürzlichen Tour in den Tyssaer Wänder doch aufgefallen: da steht so Felstrumm im Wald herum, der mächtig schief zu sein scheint und obendrein noch aus allen Ecken gut sichtbar ist. Den sollte man mal aufsuchen. Also geschwind eine Runde gebastelt, in der nicht nur jener Doggenturm passiert wird, sondern auch noch der Hohe Schneeberg und die umliegenden böhmischen Dörfer. Machen wir uns auf den Weg.
Archiv für den Monat: März 2019
Neues aus Raitza und Eiland
Wie man ja schon am vorigen Gaststättentest sehen konnte, war ich der Gegend um Raitza (Rájec) und Eiland (Ostrov) unterwegs. Es gibt kleinere Neuigkeiten aus der Ecke. Als da wären: ein weiterer Verlust an Einkehrstätten und eine eher merkwürdige Waldsperrung.
Gaststättentest: Touristenbaude – Turistická chata
Die Touristenbaude kennt wohl jeder, der schon einmal die Tyssaer Wände (Tiské stěny) besucht hat. Und weil das Haus schon von außen recht einladend wirkt, kehren wird doch mal ein.
Gaststättentest: Touristenbaude – Turistická chata weiterlesen
Schneeberg im Schnee
Wer hätte das gedacht: im Elbtal herrschen frühlingshafte Temperaturen, im Polenztal schauen die ersten Märzenbecher raus. Aber auf dem Hohen Schneeberg, die liegt doch tatsächlich noch Schnee. Und nicht wenig. Klar, sonst würde er ja nicht “Schneeberg”, sondern “Schneeglöckchenberg” heißen. Wir haben eine kleine Tour, fast schon einen Spaziergang, auf den aussichtreichen Gipfel unternommen.
Bierdeckel für’n Arsch
Zwei Neuigkeiten aus dem Stiegenbuchverlag möchte ich euch ans Herz legen. Als da wären:
1. Der Forststeig für die A…. – Tasche
Das kleine Heftchen passt tatsächlich genau in jene Gesäßtasche. Man sollte es also als Ergänzung zu den “großen” Forststeigführern sehen, die entweder in den Rucksack müssen, oder aber, wegen des Gewichtes, auf so einer Trekkingtour ganz zu Hause bleiben sollten.
Es gibt eine kurze Einführung sowie Tipps zur passenden Ausrüstung und zu den Trekkinghütten und Biwakplätzen. In sieben Abschnitten wird sodann der gesamte Steig beschrieben. Knapp, aber unterwegs ausreichend.
Dem Heft liegt eine Übersichtskarte bei, die, ebenfalls grob, den gesamten Steig samt Übernachtungsplätzen, Trinkwasserquellen (zum Auffüllen) und Bushaltestellen (zum Abkürzen) zeigt.
46 Seiten und eine Karte, sechs Euro.
2. Böhms Bierdeckel
Die kennt wohl jeder, der schon mal im Elbsandstein eingekehrt ist (so es denn die Kneipe gerade noch gibt): Bierdeckel, gezeichnet von Rolf Böhm. Alle bisher erschienenen gibt es jetzt in Buchform.
Vielmehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen. Außer: als besonderer Gag liegt dem Buch ein echter Bierdeckel bei, unterschrieben vom Meister höchst selbst. Der ist dann natürlich viel zu schade, um das tropfende Glas drauf abzustellen.
Übrigens darf der Genießer nicht ohne Stolz erzählen, dass die ersten Bierdeckel in der Region, nämlich in der Sputhmühle in Mittelndorf, hergestellt wurden.
52 Seiten, Hardcover und ein Bierdeckel, 11 Euro.