Archiv der Kategorie: Tourismus

Was ist erlaubt, was ist verboten?

Immer mal wieder kommt die Frage auf: was darf ich aus Sicht der professionellen Naturschützer in den Nationalparkverwaltungen überhaupt im Wald so tun? Ich habe mal versucht, hier die wichtigsten Regeln zusammenzufassen. Getrennt nach Sachsen und Böhmen, denn da gibt es ein paar Unterschiede. Und getrennt nach “innerhalb der Kernzone” und “außerhalb” derselben. Da sind die Unterschiede nämlich beträchtlich. Nicht extra erwähnt habe ich Selbstverständlichkeiten: Müll hinterlassen, Lärm machen, eine Kippe anzünden, Drohnen fliegen lassen, Lagerfeuer entfachen oder gar Graffitis sprühen – das verbietet sich ja wohl von selbst. Auch gibt es temporäre Sperrungen infolge der Brutzeit von diversen Vögeln, die allgemein akzeptiert sind und beachtet werden. Die werden dann vor Ort auch ausgewiesen. Jetzt aber zu den allgemeinen Verboten, die ein jeder, wie er es denn mag, beachten möge.

1. Im Nationalpark, aber nicht in der Kernzone:

Sachsen

Böhmen

Wegegebot Ja. Es dürfen alle erkennbaren Wege benutzt, aber nicht verlassen werden. Nein. Man darf auch quer durch den Wald laufen.
Boofen Ja, aber nur, wenn die Boofe offiziell erlaubt ist. Eine Übersicht hier. Nein, grundsätzlich verboten. Was aber sehr locker gehandhabt wird, es finden sich viele, teilweise sogar ausgebaute, Boofen.
Beeren und Pilze sammeln Verboten. Wobei die entsprechende Verordnung von “Pflanzen” spricht. Und Pilze sind keine Pflanzen! Allerdings kann man selbst dann nur die mitnehmen, die am Wegesrand stehen. Ausdrücklich erlaubt, auch abseits der Wege.

 

2. In der Kernzone (in Böhmen: 1. Zona)

Sachsen

Böhmen

Kennzeichnung der Kernzone Viele Schilder, die oft genau dort stehen, wo ein spannender Pfad beginnt. Der genaue Verlauf der Kernzone ist aber nicht nachvollziehbar. Auch viele Schilder. Dazu aber noch Markierungen an Bäumen: sieht man zwei rote Ringe, befindet man sich außerhalb der Kernzone. Sieht man nur einen Ring, befindet man sich innerhalb derselben. Die genauen Grenzen sind so sehr gut nachzuvollziehen.
Wegegebot Sehr streng: jeder Weg, der nicht markiert ist, gilt automatisch als verboten Dito. Auch hier gilt: jeder Weg ohne Markierung ist automatisch verboten.
Boofen Verboten Verboten
Kletterzugänge Dürfen von jedermann benutzt werden. Markierung ist ein schwarzes Dreieck. Dürfen nur mit einem Mitgliedsausweis eines Kletterverbandes benutzt werden. Was praktisch aber nicht kontrolliert wird. Deutsche Mitgliedsausweise werden anerkannt.
Pilze und Beeren Theoretisch verboten, siehe oben Erlaubt, aber nur entlang der Wege.

 

3. Auf verbotenen Wegen erwischt

Auch Ranger sind nur Menschen, und so gibt es bei denen eben solche und solche. Die meisten sind entspannt, so dass sich verschiedene Taktiken anbieten, so man erwischt wird.

  1. Löffel Dummpulver fressen. So tun, als ob man sich verlaufen hätte. Klappt bei meiner allseits bekannten Visage natürlich nicht mehr. Man wird aber ermahnt und zurück geschickt. Geht in Ordnung.
  2. Stichwort “zurück geschickt”. Wer raffiniert ist, kehrt einfach Ziel und Ausgangspunkt der Tour um. Er wird dann genau dahin “zurück” geschickt, wohin er eigentlich will.
  3. Den Ranger einfach stehen lassen. Personalien gibt man ihm freiwillig, er darf keinen Zwang anwenden. Er kann aber stur hinterher laufen, und kommt so z.B. an ein Autokennzeichen. Gelegentlich laufen die Ranger auch in Begleitung eines Polizisten. Dem muss man natürlich seine Personalien angeben.
  4. Sportlich sehen. Personalien angeben und das Bußgeld zähneknirschend bezahlen. Als Eintrittsgeld betrachten, welches ja in einigen amerikanischen Nationalparks auch erhoben wird.

Und immer, immer, immer: freundlich bleiben! Die Jungs machen auch nur ihren Job, und das oft nicht wirklich aus Überzeugung. Wer gleich grimmig reagiert, wird eher ein Bußgeld bekommen als jener, der sich zerknirscht zeigt. “Zurückschicken und Ermahnen” ist eher die Regel als “abstrafen”. Eventuell kann sich diese entspannte Herangehensweise mit dem neuen NPV-Chef auf deutscher Seite aber wieder ändern. Das muss man beobachten.

Hütte auf dem Marienfelsen wird saniert–und wie!

Was für ein Anblick! So soll die Hütte auf dem Marienfelsen (Mariina skála) bei Dittersbach (Jetřichovice) nach der Sanierung aussehen. (Grafik: Projekční ateliér FORWOOD) Also in einem historischen Stil gebaut. Geht mir runter wie Öl. Und zeigt, dass die böhmische NPV immer wieder Liebe zum Detail zeigt. Was sich ja auch in zahlreichen fantasievoll gestalteten Rastplätzen und Sitzgelegenheiten niederschlägt. Auf deutscher Seite sieht es da leider etwas anders aus: ist da eine Schutzhütte erst mal marode, verschwindet sie oft auf Nimmerwiedersehen.

Die bisherige Hütte war noch gar nicht so alt: erst 2006 wurde sie gebaut. Der Holzunterbau war aber schon wieder wurmstichig geworden, weshalb der Zugang schon eine Weile gesperrt war. Die neue Hütte soll jetzt als Kombination von einem Stahlunterbau und hölzernen Aufbauten bestehen. Zugegeben, ausschließlich Holz wäre mir lieber gewesen. Aber ich habe volles Verständnis, dass man keine Lust hat, alle 15 Jahre neu bauen zu müssen.

Mit den jetzigen Plänen zeigt sich die tschechische NPV übrigens auch lernfähig: auf dem Falkenstein, gleich um die Ecke, hatte sie kürzlich nur Stahl verbaut, und damit eine Atmosphäre geschaffen, die eher an den Ausbau einer Frontlinie als an einen Felsgipfel erinnert. Und dafür reichlich Kritik einstecken müssen. Jetzt also ein Kompromiss, der mir sehr gelungen erscheint.

Hier noch zwei Fotos der alten Hütte: einmal im Urzustand, einmal schon gesperrt.

Und hier noch ein Bild von 1916. Die ganz alte Hütte, so sieht es aus, war komplett geschlossen.

Achtung Sperrung: wegen der Bauarbeiten ist der komplette Zugang zum Marienfelsen noch bis Dezember gesperrt. Am Fuße, Richtung Wilheminenwand, kann man aber weiter wandern.

Danach freue ich mich schon mächtig auf eine Begutachtung des neuen Häuschens.

Update: Ehrgeizige Pläne für den Rosenberg

Update am 2.4.2019:

Natürlich habt ihr es gemerkt: das war ein Aprilscherz! Denn nie, wirklich nie, wird die böhmische Nationalparkverwaltung den Rosenberg aus ihren Krallen lassen. Denn hier gedeihen so allerlei sehr seltene Pflanzen, von denen ich allerdings noch nie etwas gehört habe. Im Einzelnen sind das:

  • Neunblättriger Zahnwurz
    Zwiebelzahnwurz (beides hielt ich für behandlungsbedürftige Diagnosen beim Dentisten)
    Waldveilchen
    Echter Seidelbast
    Gemeiner Schneeball (das hielt ich für einen schlechten Streich im Winter)
    Frühlings-Platterbse (das wiederum erschien mir als nette Bezeichnung für einen Nationalpark-Ranger)

All dieses weitgehend unbekannte Grünzeug wuchs da schon, als noch jährlich rund 10 000 Besucher Gasthaus und Aussichtsturm erklommen. Ohne das die ihm geschadet hätten. Aber heute gilt eben in den entsprechenden Verwaltungen der einfache Mensch als größter Feind der Natur, den es da raus zu halten gilt. Und so lohnt sich ein Aufstieg auf den Rosenberg wirklich nicht. Es ist steil, es ist beschwerlich, und oben findet man reinweg nichts. Aussichten kann man vergessen. Es sei denn, natürlich, man ist ein Liebhaber des “Zahnwurzes”. Dann nichts wie hin.


Wo immer man in der Böhmischen Schweiz lang läuft, der Rosenberg (Růžovský vrch) kommt früher oder später immer ins Blickfeld. Nur hat dieser mehr als markante Gipfel eben auch einen Pferdefuß: ein Aufstieg lohnt sich nicht wirklich. Es geht recht steil nach oben. Mein einziger Besuch fand im Winter statt, es war hoch wie runter ein ziemliches Geschinde. Welches nicht belohnt wurde, denn oben findet man nur noch ein Gipfelbuch, ein Gipfelkreuz und ein paar Fundamentreste. Die Aussicht tendiert gegen Null – von unten.

  Gipfelkreuz

Das war mal anders, denn hier oben gab es einst sowohl ein Wirtshaus als auch einen Aussichtsturm. Historische Postkarten künden von besseren Zeiten.

Die Gemeinde Rosendorf (Růžová) hat aber jetzt ehrgeizige Pläne, den Berg wiederzubeleben. Ansporn dazu war ihr geglücktes Projekt, auf dem benachbarten Hutberg (Pastevní vrch) einen Aussichtsturm zu errichten. Der Turm war von seiner Form her von Anfang an umstritten, ist aber mittlerweile von Touristen und Wanderern prächtig angenommen worden.

  Turm auf dem Hutberg

Wie verschiedene tschechische Medien berichten, soll jetzt auch auf dem Rosenberg wieder ein Turm gebaut werden. Obendrein ist eine einfache Bergbaude geplant, deren Versorgung über eine Seilbahn erfolgen soll.

Den Berichten zufolge will die Gemeinde zunächst einen Architekturwettbewerb ausschreiben. Danach sollen dann die sicher sehr komplizierten Verhandlungen mit den Naturschutzbehörden beginnen, schließlich liegt der Rosenberg mitten in der Kernzone des böhmischen Nationalparks.

“Wir hoffen, in etwa fünf Jahren mit dem Bau beginnen zu können”, wird ein Vertreter der Gemeinde zitiert.

Da bin ich wirklich gespannt.

Wilde Klamm gesperrt–Kahnfahrt aber möglich

Die klassische Runde durch die beiden Klammen bei Herrnskretzschen (Hřensko) in der Böhmischen Schweiz ist derzeit nur mit Einschränkungen möglich. In der Edmundsklamm geht alles klar, auch in der Wilden Klamm kann man noch den Kahn besteigen. Der fährt dann aber nur bis zur Anlegestelle und kehrt dann um, ohne das man aussteigen könnte. Grund: der weitere Wegverlauf Richtung Soorgrund wird derzeit saniert.

Wilde Klamm gesperrt–Kahnfahrt aber möglich weiterlesen

Der Stürmer und die Tücken des Ersatzverkehrs Oder: wie finde ich eine Haltestelle

Aussicht vom Stürmer

Eine Runde im Erzgebirge zum Stürmer (Bouřňák) kann ich nur immer wieder wärmstens empfehlen. Zum Einen wegen der grandiosen Aussicht da oben bis weit ins Böhmische Becken hinein. Zum Anderen wegen der Rückfahrt mit dem kleinen Zug, der sich in Serpentinen auf den Kamm des Erzgebirges hinauf windet. Und zu guter Letzt deshalb, weil man hierher gut ausweichen kann, wenn im Elbsandstein an Großkampftagen der Fels vor lauter Menschen nicht mehr zu sehen ist. Beispielsweise zu Ostern, weshalb es mich auch in diesem Jahr zu den Feiertagen genau dahin zog. Beschrieben habe ich die Runde bereits hier, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Bis auf die Sache mit dem Schienenersatzverkehr, aber lest selbst:

Der Stürmer und die Tücken des Ersatzverkehrs Oder: wie finde ich eine Haltestelle weiterlesen