Diese Geschichte spielt nicht ganz im Elbsandstein, aber nur wenige Kilometer Luftlinie davon entfernt. Nämlich in Pillnitz. Oberhalb des Ortes, an den Elbhängen, steht eine Ruine, die schon immer eine solche war. Sie wurde so um 1785 gebaut, in Zeiten der Romantiker setzte man gern so etwas in den Wald.
Jetzt müssen wir aber aus der Zeitung erfahren, das die Ruine jetzt wirklich eine solche ist. Zitat:
“Die historische künstliche Ruine im Weinberg über Pillnitz, auch bekannt als gotische Ruine, wird in Kürze und auf unbestimmte Zeit mit einem Bauzaun gesichert. Sie sollte außerdem nicht mehr betreten werden, so der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB).”
Zum allgemeinen Verständnis: “auf unbestimmte Zeit” heißt ins Deutsche übersetzt: “für immer”.
Aber, oh ihr Stempelkarusselldreher in den Behörden, das Internet vergisst nie. Und so zitiere ich hiermit mal eine eurer Pressemitteilungen aus dem Jahre 2014:
“Sachsenforst und die Staatliche Schlösser Burgen und Gärten Sachsen gGmbH (SBG) begründeten im Juli 2014 in einer gemeinsamen Absichtserklärung eine Kooperation zur Wiederherstellung der künstlichen Ruine auf dem Schlossberg in Pillnitz, oberhalb von Schloss und Park Pillnitz. ……Der geschichtsträchtige Aussichtspunkt an der Ruine soll wieder hergestellt und erlebbar gemacht werden.”

Aha, ihr Kasper, das versteht ihr also unter “erlebbar machen”. Einen Bauzaun drum und gut ist. Sagt es doch klar und deutlich: seit eurer großartigen Absichtserklärung habt ihr gar nichts gemacht außer das Mittagsangebot in der Kantine zu diskutieren. Und jetzt, wo das Kind im Brunnen ist, sichert ihr euch erst mal ab. Statt die Ruine zügig in Schuss zu bringen, sperrt ihr sie. Schande über euch.
Aber irgendwie auch symptomatisch für die Ecke. Zwei Beispiele, beide nur einen Steinwurf entfernt:
1. Der Keppgrund

Ist schon seit Jahren gesperrt, weil ein paar Treppenstufen an der Keppmühle wacklig sind. Von einer Reparatur der Treppe kann keine Rede sein, statt dessen braucht selbst das Sperrschild mittlerweile mal eine Auffrischung.

Der geneigte Leser hat es schon bemerkt: auch hier wird die schöne Formulierung “auf unbestimmte Zeit” gebraucht.
2. Der Borsberg
Auch hier haben die Romantiker ihre Spuren hinterlassen, diesmal in Form einer künstlichen Grotte. Auf der stand einst sogar eine Aussichtsplattform. Hier ein Bild aus besseren Zeiten:

Die Plattform war etwas in die Jahre gekommen, und es wurde gehandelt: man hat sie abgerissen.
Mittlerweile darf man auch die Grotte nicht mehr betreten. Absperrband statt Sanierung.

Alles in allem eine reife Leistung der verschiedenen Behörden bei der Pflege kultureller Werte. Mal sehen, was die Brüder als nächstes vergammeln lassen.
Aber vorher kann man ja noch schnell eine tolle Absichtserklärung abgeben und eine Arbeitsgruppe gründen.