Archiv der Kategorie: Lokalpolitik

Fragen an die Nationalparkverwaltung

Diesen Text hatte ich zunächst auf der Facebookseite der Nationalparkverwaltung gepostet. Dort hat man ihn kommentarlos gelöscht. (Hat man nicht ganz, siehe Update am Ende) Scheinbar wollte oder konnte man meine Fragen nicht beantworten. Deshalb hier noch mal zum Lesen und zum zensurlosen Kommentieren:

Liebe Nationalparkverwaltung,

ich stelle diese Fragen hier öffentlich, dieweil ich bisher über andere Wege keine Antwort bekommen habe – was nicht weiter verwunderlich ist, da euer Pressesprecher gerade auch auf dem Abflug ist.
Es geht mir um den Grenzweg.
Wie ihr ganz sicher wisst, ist dieser Weg umstritten. Eine Einigung über ihn wurde, im Gegensatz zu anderen gesperrten Wegen, in der „AG Wege“ nie erzielt. Dennoch betrachtet ihn die Nationalparkverwaltung seit Jahrzehnten als gesperrt. Fragt man nach Gründen, so heißt es entweder „Wiederansiedlung des Auerhahns“ – das heißt es seit rund 30 Jahren, ohne dass seitdem etwas passiert wäre. Oder es heißt etwas nebulös: naturschutzfachliche Gründe, was immer das sei.

 

Fragen an die Nationalparkverwaltung weiterlesen

Detailkarte gesperrter Gebiete

Alle bisher veröffentlichten Karten, auf denen die Gebiete zu sehen sind, die noch immer wegen der Nachwehen des Waldbrandes gesperrt sind, konnten höchstens zur Groborientierung dienen. Viel zu klein, viel zu geringe Auflösung.
Dem hat die NPV jetzt dankenswerterweise abgeholfen. Hier findet sich eine sehr detaillierte Karte (14 MB) auf der man sehr genau erkennen kann, was noch gesperrt ist. (Auf die kleine Karte klicken, dann oben rechts auf das “Expand-Symbol.)
Es empfiehlt sich aber noch aus einem anderen Grund, diese Karte für den privaten Gebrauch zu archivieren: während nämlich die NPV seit einiger Zeit die sogenannten “verbotenen” Wege mit Fleiß aus diversen Online-Angeboten entfernt, sind auf dieser – offiziellen – Karte Schmäckerchen wie der Thorwalder Gratweg, der Raingrund samt Grenzweg, das Jansloch oder der Auerhahnsteig prächtig eingezeichnet.
Ein Dank an die NPV für diesen gleich doppelt nützlichen Service.

Ergänzung:

Mittlerweile gibt es auch eine Karte, auf der man die Gebiete, in denen es gebrannt hat, gut sehen kann:

 Quelle

Rot die Brandgebiete, blau die verlegten Schlauchleitungen. Auffällig: gerade Ecken, die “verboten” sind (der gesamte Grenzweg, Schwarze Schlüchte, Auerhahnsteig) sind betroffen.

Ich habe jetzt mal beide Karten sehr grob übereinander gelegt. Hellrot die gesperrten Gebiete, dunkelrot die tatsächlichen Brandflächen. Da fällt eine gewisse Diskrepanz auf. Gesperrt ist ein viel größeres Gebiet als das tatsächliche Gebiet der Brände. Das kann natürlich zunächst logistische Gründe haben. Dennoch aufpassen. Denn weitere, dauerhafte Sperrungen “durch die Hintertür” wären nichts Neues.

 Zwei Karten übereinander

Wie weiter mit dem Parkplatzchaos?

Am Osterwochenende war wieder mal Polen offen in der Sächsischen Schweiz. Zu viele PKW, zu wenige Parkplätze. Es wurde wild geparkt und eifrig abkassiert. Und nach dem neuen Bußgeldkatalog ist man für kreative Parkplatzfindung schnell mal mit 55 Euro dabei. Das schmerzt. Ich mag gar nicht daran denken, wie es wohl über Pfingsten, Himmelfahrt oder in den Sommerferien aussehen wird. Ich habe mir also mal ein paar Gedanken gemacht. Aber auch keine vernünftige Lösung gefunden.

Zunächst eine Vorbemerkung: vor rund einem Jahr hat mich der TÜV schnöde von meinem Auto getrennt. Sauerei, das war doch gerade mal 22 Jahre alt! Seitdem fahre ich mit den öffentlichen in den Sandstein und bilde mir deshalb ein, aus Erfahrung berichten zu können.

Wie weiter mit dem Parkplatzchaos? weiterlesen

Kinderheim Dittersbach soll Wellness-Hotel werden Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

Es war ein schweres Begängnis beim Tag der offenen Tür im ehemaligen Kinderheim von Dittersbach (Jetřichovice). Kein Wunder, steht doch das feudal anmutende Gebäude seit 1995 leer. Verschiedenes hatte man seitdem über eine weitere Nutzung gehört, aber nichts konkretes gab es nicht. Obendrein konnte niemand so recht wissen, wie es im Inneren des Hauses heute aussieht. Riesengroßes Interesse, einhergehend mit schwerer Parkplatznot im Ort, war also vorprogrammiert.

Kinderheim Dittersbach soll Wellness-Hotel werden Großer Andrang beim Tag der offenen Tür weiterlesen

Die NPV und die Aktualität – mit Update

Verschiedentlich wurde in der Vergangenheit beklagt, dass die unter “Wegeservice” auf der offiziellen Seite des Nationalparks angeführten Sperrungen alles andere als aktuell sind. Was wirklich ärgerlich ist, wenn man bei einer geplanten Tour plötzlich – etwa wegen Forstarbeiten – nicht mehr weiterkommt. Die Webseite des Nationalparks sollte da erste Anlaufstelle sein. Nun, jetzt hat die Behörde ja eine “Digitalbeauftragte”, und da scheint es gleich zur Sache zu gehen. Denn fast im Wochenrhythmus wird das Datum der Aktualisierungen jetzt auf den Stand gebracht. Aber – grins – eben nur das Datum. Die Inhalte bleiben gleich veraltet. Beispiel gefällig?

Screenshot_2020-08-16 Wegeservice und Wegeinfo – © Nationalpark Sächsische Schweiz

Am 10. dieses Monats wird darauf verwiesen, dass es an der Oberen Schleuse zu Einschränkungen bei der Kahnfahrt kommt – welche genau drei Tage vorher enden.

Kann passieren, wird sofort besser. Oder auch nicht. Schaun mer mal….

Screenshot_2020-08-27 Wegeservice und Wegeinfo – © Nationalpark Sächsische Schweiz

Upps. Auch am 27. August gelten die Einschränkungen noch. Und enden 20 Tage vorher. Merke, liebe Digitalchefin: aktualisieren bedeutet nicht nur, ein Datum auszutauschen, sondern auch mal zu schauen, ob darunter aktuelle Informationen stehen.

Anfangs hatte ich ja Bedenken, dass es mit dieser neuen Stelle zu Ärger kommen könnte. Jetzt nicht mehr.

Update: die NPV liest mit, heute waren die Infos auf den neuesten Stand. Chapeau!

Die NPV im Netz

Heute mal keine Bilder, dafür einiges an Text. Der neue “Digitalbeauftragte” der Nationalparkverwaltung scheint seine Arbeit aufgenommen zu haben. Oder ist “Er” eine “Sie”? Wissen wir nicht, denn “es” kämpft noch mit heruntergelassenem Visier. Also nicht unter seinem Klarnamen. Trotzdem gibt es schon Spuren, es folgen einige Netzbesuche zum Guten wie zum Schlechten.

Die NPV im Netz weiterlesen

Nationalparkchef geht in Rente

Dr. Dietrich Butter, seines Zeichens Chef der Nationalparkverwaltung, geht in den Ruhestand. Weshalb ich es mir nicht nehmen lasse, hier ein kleines Abschiedsgedicht zu verewigen. Leicht erkennbar, habe ich die Knüttelverse beim Struwwelpeter gemaust.

Und jetzt mal im Ernst – was fällt mir zu seiner Amtszeit ein? Fangen wir mal mit dem Positiven an:

  • Er war ein Pragmatiker, der ohne Ideologie seines Amtes waltete.
  • Entsprechend hat der Druck auf “Falschwanderer” nachgelassen. Nein, nicht dass er völlig zum Erliegen gekommen wäre. Aber es zog mehr “Leben und Leben lassen” ein.
  • Auch der unsägliche “Wegeverhau” passierte nur noch temporär – wahrscheinlich in Eigeninitiative leicht fanatischer Mitarbeiter. Systematisch, wie unter seinem Vorgänger, ist das nicht mehr vorgekommen.

Machen wir mit neutralen Punkten weiter:

  • Man konnte mit ihm fast immer ins Gespräch kommen. Manchmal, ganz selten, kam dabei auch etwas heraus.
  • Die Anzahl der begehbaren Wege blieb nahezu gleich. Einzelne kamen dazu, einzelne fielen weg. Sein Vorgänger hatte noch eine drastische weitere Reduzierung der Wege geplant.

Und nun die negativen Aspekte:

  • Er hat dem Einsatz schwerer Forsttechnik im Nationalpark Tür und Tor geöffnet. Mit teilweise üblen Folgen.
  • Die “AG-Wege”, einst als Mittel zur Mit- und Einsprache geschaffen, wurde unter seiner Ägide zum zahnlosen Tiger. Ihre Sitzungen, ohnehin nur noch einmal jährlich, mutierten zu reinen Informationsveranstaltungen des Nationalparks. Kritiker wurden aus dem Gremium entfernt.

Fallen euch weitere Punkte ein? Rein damit in die Kommentare!

Noch ein Späßchen zum Abschied: was macht er im Ruhestand? Er geht Angeln! Der Beweis:

Sein Nachfolger heißt Ulf Zimmermann. Mehr dazu demnächst.