Alle Beiträge von Arndt Noack

Aus für den Basteikiosk?

Der Kiosk am Basteiparkplatz war bisher immer eine gute Alternative zur doch recht touristisch-teuren Verpflegung durch die Betreiber des Hotels. Jetzt die Hiobsbotschaft in Form eines Aushangs: zum Jahresende ist Schluss. Ach du Schande, was ist denn da los? Eine kurze Nachfrage ergab: der Betreiber geht in den wohlverdienten Ruhestand. Womit, das war vertraglich so festgelegt, auch der Pachtvertrag erlischt. So weit, so einfach. Allerdings stellt sich da doch die Frage: gibt es keinen Nachfolger? Denn an dieser Stelle und in dieser Lage sollte es doch ein Einfaches sein, einen neuen Pächter zu finden.

 Schwer was los: lange Schlange am Kiosk.

Nun, wir leben im besten Deutschland aller Zeiten, und da ist gar nichts einfach. Laut Hanspeter Mayr, seines Zeichens Sprecher der Nationalparkverwaltung, hätte seine Behörde nichts gegen einen Weiterbetrieb einzuwenden. Auch das Gebäude soll auf jeden Fall erhalten werden. Aber dazu ist ein neuer Pachtvertrag nötig, und bei dem haben auch noch andere Behörden mitzumischen.
Konkret wird da jetzt schon genölt, dass es am Kiosk keinen Wasser- und Abwasseranschluss gibt. Hmm, den gab es auch in den vergangenen Jahrzehnten nicht, ohne das dabei etwas Schlimmes passiert wäre.
Und Trubel herrscht dort auch immer. Man kann also nicht behaupten, dass da in Sachen Naturschutz noch irgendwas zu verderben wäre.
Evtl., so heißt es, könnte hier auch eine Infostelle der Nationalparkverwaltung einziehen. Nö, ich hätte lieber weiterhin eine preiswerte Bockwurst und keine Lehrtafeln.
Warten wir also mal ab. Ich denke, eine dauerhafte Schließung wäre nicht zu vermitteln, da käme manch Behörde in Erklärungsnot. Zumal ja ohnehin das Angebot an preiswerter Einkehr für den Wandersmann schon ausgedünnt ist. Ich sage mal Amselfall und Großer Winterberg.

Bergsichten 2023

Bergsichten 2019An diesem Wochenende findet wieder das „Bergsichten-Festival“ im Hörsaalgebäude der TU-Dresden statt. Und natürlich ist auch die IG Stiegen- und Wanderfreunde dabei. Diesmal gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Naturpark Sächsische Schweiz“. Ihr findet uns an beiden Tagen im Rahmen der „Bergsichten-Messe“ im Foyer des Hörsaalgebäudes. Wir freuen und auf euren Besuch, zwecks erbaulicher wie kritischer Gespräche.

Tipp für volle Tage: der Kohlbornstein

Wenn es mal wieder unangenehm voll wird im Nationalpark, dann kann man hervorragend auf die andere Seite der Elbe ausweichen. Dort ist Landschaftsschutzgeiet, was von der Sache her für den Wandersmann so allerlei Vorteile hat. Als da wären:
Zum Einen: hier darf man laufen, wie einem der Fuß gewachsen ist. Im Nationalpark lauert ja bekanntlich auf so manch schönem Pfad der Ranger mit dem Strafzettelblock hinter der Fichte. Hier ist das egal, man darf auch Beeren und Pilze sammeln. Zum Zweiten: hier wird der Wald nicht sich selbst überlassen, sondern gepflegt. Was man ihm ansieht.  Und zum Dritten: hier geht man nicht gegen die “Waldmöblierung” vor. Im Gegenteil, aller Nase lang lädt ein Bänkchen oder ein Rastplatz ein.
Eine der Ecken, an der man dabei fast sicher keinen Massenauflauf hat, ist der Kohlbornstein. Er bietet einen sehr netten Aufstieg über allerlei Treppen und eine wirklich tolle Aussicht – mit Bänkchen.
Interessant ist gleich am Anfang des Aufstiegs eine Tafel am Felsen, die an einen Besuch von Sachsens König Albert samt Königin Carola im Jahre 1886 erinnert. Oder besser: erinnert hat. Die Tafel ist nämlich völlig verwittert, ein Erklärbär-Schild darunter schafft Bildung. Sinniger wäre es wohl gewesen, die Tafel selbst zu sanieren. Na, vielleicht spendet ja mal ein begüterter Naturfreund mit royalen Sympathien.

Hinkommen? Der kürzeste Weg geht von Krippen aus – immer der roten Markierung nach. Man kann dann sehr schön zum Papststein weiter wandern. Diese Runde bin ich schon mal gegangen und will sie nicht nochmal beschreiben, deshalb hier der Link.

Aber ein paar aktuelle Bilder soll es noch geben.

Der Aufstieg:

Und die Aussicht:

Also, viel Spaß abseits der Touristenmassen.

Zwischen Wehlen und der Bastei

Es sollte ja allgemein bekannt sein, dass es da eine ganze Menge mehr als nur die großen, massentauglichen Wege gibt. Ich bin also mal ein wenig dort rumgekrochen. Wobei ich natürlich nicht nur stille Pfade benutzt habe, hin und wieder will man auch mal ein paar Meter vorankommen. Und ich will diesmal keine komplette Tourenbeschreibung veröffentlichen, wer möchte, kann ja im Anschluss anhand des Tracks die Sache nachvollziehen. Alle Wege, bis auf einen, sind erlaubt. Bei diesem folgt dann natürlich ein Warnhinweis. Und dann gleich noch ein weiterer solcher vorweg: was eigentlich immer gilt, gilt auf den beschriebenen Pfaden im Besonderen: sie sind nicht turnschuhtauglich, erfordern ein Mindestmaß an Trittsicherheit und Kondition. Und sie befinden sich in sensiblen Gegenden, wo sich jedwedes schlechtes Benehmen (Feuer, Rauchen, Bluetooth-Boxen, Vermüllen, lautstarkes Schwätzen  oder gar Geschrei – auch von Kindern) verbietet.
Genug geunkt, wir gehen mal los.

Zwischen Wehlen und der Bastei weiterlesen

Bergpfade und Kletterzugänge – eine Einordnung

Es folgt mal wieder ein wenig mehr Text, und wenige Bilder. Hintergrund ist ein Post der (äußerst verdienstvollen) sächsischen Bergwacht in diversen sozialen Medien. Anlass für diesen Post war ein Einsatz der Kameraden, die drei Wanderer von einem Bergpfad holen mussten, welche nicht mehr vor und zurück kamen. Ärgerlich und ein klarer Fall von Selbstüberschätzung. Im weiteren Text wurden dann aber auch Kletterzugänge erwähnt, und wörtlich: „Diese Pfade dürfen nur in Verbindung mit dem klettern an einem der Felsen betreten werden und dienen in keinster Weise als Wanderweg.“ Es entspann sich eine angeregte Diskussion, an der ich auch einen Anteil hatte. Wobei ich mich vor allem an der Formulierung „dürfen nur in Verbindung mit dem klettern an einem der Felsen betreten werden“ gerieben habe.

Deshalb jetzt hier im Folgenden eine Einordnung zum Status dieser Wege, in zwei Aspekten:

Bergpfade und Kletterzugänge – eine Einordnung weiterlesen

Lesetipp: Broschüre zu Sachsens Naturlandschaften Wann ist ein Weg ein Weg?

“einmalig.” – der Titel gemahnt ein wenig an Legasthenie, ist aber recht einprägsam. In einer Broschüre des sächsischen Umweltministeriums werden jetzt die besonderen Naturlandschaften des Freistaates vorgestellt. Als da wären: Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Königsbrücker Heide, Erzgebirge / Vogtland, Dübener Heide, Zittauer Gebirge und natürlich die Sächsische Schweiz. Ich habe mir die Broschüre, und dabei besonders das Kapitel zu meinem Lieblingsgebirge, mal angesehen.

Lesetipp: Broschüre zu Sachsens Naturlandschaften Wann ist ein Weg ein Weg? weiterlesen

Wird der Nationalpark vergrößert? Dunkle Wolken am Horizont - oder nur heiße Luft?

Ein Vögelein kam mal wieder des Weges geflattert und hat mir so allerlei behördliche Dokumente im Schnabel mitgebracht. Und die haben es in sich. Denn beim Lesen drängt sich unweigerlich ein Verdacht auf: soll hier, über drei Ecken und schön langsam, der Nationalpark vergrößert werden? Und zwar auf alle Gebiete, die, vor allem links der Elbe, heute als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind? Der aufmerksame Wanderer wird es ja sicher längst bemerkt haben: in diesem Landschaftsschutzgebiet wandert es sich irgendwie schöner als im Nationalpark. Keine „verbotenen“ Wege, dafür sogar die Neuanlage eines hochattraktiven Weges in Form des Forststeiges. Schutzhütten und Rastplätze sind jede Menge vorhanden und sie werden gepflegt. Und vor allem: der Wald wird mit Fingerspitzengefühl bewirtschaftet und nicht sich selbst überlassen.

Wird der Nationalpark vergrößert? Dunkle Wolken am Horizont – oder nur heiße Luft? weiterlesen

Zirkel, Krone, Schwarze–und tolle Aussichten

Region: linkselbisch, rund um Reinhardtsdorf-Schöna
Dauer: sieben Stunden
Entfernung: 20,5 Kilometer
Höhenmeter: (Hoch und Runter): 1400 Meter
Schwierigkeit: Lang, viele Höhenmeter. Konditionell anspruchsvoll.
Bemerkungen: An- und Abfahrt mit der S-Bahn. Eine kürzere Streckenführung für Autofahrer am Ende des Textes. Etwa zwei Kilometer langweilige Strecke auf Asphalt. Einkehr nur relativ am Anfang der Tour in Schöna.

Zunächst eine Warnung vorweg: diese Tour verläuft auf ihrer letzten Etappe auf zwar so gut wie nie befahrenen, nicht desto trotz aber asphaltierten Wegen. Das ist, vorsichtig ausgedrückt, suboptimal. Mir ist aber keine Variante eingefallen, welche besser wäre und dabei die Runde nicht noch zusätzlich verlängert. Denn lang genug ist sie auch so schon. Obendrein geht es vier mal auf einen Berg hoch und auch wieder runter. Also auch konditionell nicht von Pappe.
Aber jammern wir nicht mehr, als unbedingt nötig und kommen wir zu den Schmäckerchen. “Zirkel” und “Krone” deuten ja schon mehr als deutlich auf zwei Gipfel, und “Schwarz”, nun, das gemahnt an den slawischen Wortstamm “černý”. Wenn sie den mal ordentlich nuscheln, dann haben sie auch die anderen beiden Gipfel.
Oder, um mich verständlich auszudrücken: wir besuchen Zirkelstein, Kaiserkrone und beide Zschirnsteine.
Außerdem sehen wir: einen Wanderer ohne Nebelmeer, Steinlöwen, einen Antikriegs-Gedenkstein, eine geschlossene Gaststätte (Jammer, Jammer), eine wunderbar neu gebaute Schutzhütte, einen großartigen Pfad im Aufstieg und eine Schande der Straßeninstandhaltung. Und bei alledem noch hervorragende Aussichten noch und nöcher. Also geschwind den Rucksack gegriffen und los.

Zirkel, Krone, Schwarze–und tolle Aussichten weiterlesen